museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Lackkunst Chinesische/koreanische Lackkunst [1941-29]
Teeschale (chawan) (Museum für Lackkunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Lackkunst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teeschale (chawan)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der dünne Holzkern der Schale ist innen mit zinnoberrotem, außen in vielschichtigem Aufbau mit dunkelgrünem und rotem Lack überzogen. Auf der Schalenwandung wurden die deckenden Rotlackschichten weitgehend abgetragen und in den freigelegten Grünlack ein Muster aus konzentrischen Quadraten eingeschnitten. Darüber erheben sich im Relief filigran geschnittene Schriftzeichen.
Das zwischen umlaufenden Bändern aus ruyi-Köpfen in das Jahr 1746 datierte Gedicht des Kaisers Qianlong lautet wie folgt:

„Ist die Pflaumenblüte nicht verführerisch?
Die Buddhahand (-Zitrone) ist duftend und makellos.
Die Pinienkerne sind im Geschmack aromatisch und fett.
Die drei Ingredienzen sind wirklich absolut rein.

Gekocht in einem Kessel mit geknicktem Bein -
Sie zu netzen nimmt einen Korb Schnee.
Die Stärke des Feuers scheidet Fisch und Krebs;
Der Dampf vom Dreifuß lebt wechselweis auf und erlischt.

In der Yue-Schale gegossen die Genien-Milch!
Die Filz-Hütte lädt ein zu heiterer Meditation.
Die Fünf Wesensteile sind mehrenteils zur Ruhe gekommen -
Spürbar, aber unerklärbar.
Duftend dargereicht aus Batist -
Der belebende Wolkentrank ist jetzt klar.

Wo-quan hinterließ Verzehrbares;
Lin Bu pries das zeitlich Besondere.
Zögerlich nimmt man vom Tische des Zhao-zhou;
Gar lachhaft ist der Hintersinn des Yu-quan.

In kalter Nacht hört man die Wasseruhr;
Den alten Mond sieht man wie ein schwebendes jue-Juwel.
Mild gesättigt nimmt man die Gelegenheit wahr
Und summt skandierend, unendlich beschwingt.“
(Übersetzung: Prof. Ulrich Unger, Universität Münster)

Aufgrund des Gedichtes ist die Schale auf die Regierungsjahre von Kaiser Qianlong nach 1746 zu datieren.
Es wird berichtet, dass Kaiser Qianlong das Gedicht während eines längeren Jagdausflugs jenseits der Großen Mauer verfasste. Auf sein Geheiß sei es in der kaiserlichen Manufaktur auf porzellanene Teeschalen geschrieben und auch von Lackschnitzern in der Palastwerkstatt (zaobanchu) kopiert worden.

Ein indentisches Stück befindet sich im V&A Museum in London; siehe hierzu: Garner, Sir Harry: Chinese Lacquer. London und Boston, 1979, S. 150 und 151, Abb. 93.

Material/Technik

Holz mit geschnitztem grünem und rotem Lack; Holz, Lack; geschnitzter Lack

Maße

Objektmaß (rund): 6,1 x 10,9 cm; Gewicht: 75 g

Literatur

  • Garner, Sir Harry (1979): Chinese Lacquer. London / Boston, S. 150-151, Abb. 93
  • Kopplin, Monika (1993): Museum für Lackkunst. Ostasiatische Lackkunst. Ausgewählte Arbeiten. Münster, S. 100-101, Nr. 11, Abb. 101
Museum für Lackkunst

Objekt aus: Museum für Lackkunst

Das Museum für Lackkunst ist eine Einrichtung der BASF in Münster. Das im Herzen der Stadt gelegene Museum zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.