museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Pferdemuseum Historisches Reitzubehör [1994-2]
Schuhbügel-Steigbügel (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Südamerikanischer Steigbügel in Form eines Schuhs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Steigbügel erleichtern den Aufstieg auf das Pferd und geben dem Reiter Halt. Die ersten Steigbügel in Form von ledernen Schlaufen für die Füße wurden etwa im 3. Jahrhundert vor Christi von den Skythen erstmals benutzt und erst viel später von europäischen Völkern und den Chinesen übernommen. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Formen des Steigbügels entwickelt. Die Materialien reichten von Leder und Holz über Eisen, Messing, Bronze und Silber. Es gab offene, ringförmige, aber auch vorne geschlossene, schuhförmige Steigbügel, die das Herausrutschen des Fußes verhindern und diesen schützen sollten. Neben den rein funktionalen einfachen Modellen waren viele Steigbügel kunstvoll gearbeitet und mit Ornamenten versehen. Steigbügel dieses Typs waren im 19. Jahrhundert in Südamerika verbreitet.
Dieser Steigbügel ist in Form einer Pantolette gearbeitet, d.h. in Form eines Schuhs ohne Fersenteil. An der Spitze des Schuhs ist der Bügel leicht nach oben gebogen. An der Öffnung oben befindet sich ein Eisenbügel, der an den Seiten fächerförmige Verzierungen hat.

Material/Technik

Kupferbasierte Legierung / Bronze

Maße

11 x 27 cm

Westfälisches Pferdemuseum

Objekt aus: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.