museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Psychiatriemuseum Warstein Medizin und Pflege [PMW_2021_41]
Elektrisierapparat (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrisierapparat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elektrisierapparat für medizinsche Anwendung. Die Schrecken und Grausamkeiten in den Stellungen des Ersten Weltkrieges brachten unzählige Soldaten auch mit Kriegsneurosen in die Lazarette – man sprach hier von den sogenannten „Kriegszitterern“, die durch ihre Erlebnisse an der Front traumatisiert waren. Sie zitterten unkontrolliert meist an allen Gliedmaßen und waren dadurch kriegsuntauglich. Der Druck des Krieges erforderte eine sehr schnelle Wiederherstellung der Kriegstauglichkeit und somit Heilung dieses Phänomens – man wendete die sogenannte „Kaufmann´sche Methode“ an. Dazu bediente man sich der sogenannten „Elektrisierapparate für medizinische Anwendung“ Bei diesen Behandlungen mussten die Kriegszitterer im Lazarett teilweise stundenlang Schmerzen ertragen, die nicht nur lokal, sondern auch großflächig am ganzen Körper mit Strom ausgelöst wurden. Dabei wurden kräftige Wechselströme in steigenden Intervallen über längere Zeit durch den Körper geleitet es sollte die Heilung häufig in einer einzigen Behandlungseinheit erzwungen werden. Man nahm dabei auch Todesopfer in Kauf. Erfolge traten zwar ein, sie waren jedoch meistens nur von kurzer Dauer.
[HM]

Material/Technik

Holz & Metall

Maße

Höhe 25 cm, Breite 25 cm, Tiefe 25 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.