museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
rock ’n’ popmuseum Tontechnik [2005.19]
Reisz Kohlemikrofon (rock ’n’ popmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: rock ’n’ popmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reisz Kohlemikrofon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kohlemikrofon der Firma Eugen Reisz in Berlin aus den 1920er Jahren.

Mikrofone dieser Art wurden praktisch in jeder Radioanstalt genutzt, als in Deutschland 1923 der Rundfunk startete. Zum Beispiel vom 1923 frisch gegründeten "Deutschen Rundfunksender" in Berlin.

Zu der damaligen Zeit waren für die Schallaufnahmen Kohle-Mikrofone üblich. Man kann sich diese Mikrofone vorstellen wie eine zum Teil mit Kohlegries gefüllte Schuhcremedose, deren eine Seite Schalleintrittsöffnungen aufweist, die mit einer feinen Gaze hinterlegt sind, um das Herausfallen der Kohlekörner zu verhindern. Die Qualität dieser Mikrofone war - aus heutiger Sicht betrachtet - miserabel. Spöttisch hat man das hier angewandte Wandlerprinzip auch den "kontrollierten Wackelkontakt" genannt. (Quelle: https://www.neumann.com/?lang=de&id=about_us_history_part_1)

Entwickelt wurde das Mikrofon unter anderem von Georg Neumann, der 1928 mit Erich Kühnast die Kommanditgesellschaft Georg Neumann & Co. gründete.

Material/Technik

Kohle, Metall / Guss

Maße

H: 12 cm, B: 10 cm, T: 3,5 cm

Wurde genutzt Wurde genutzt
1920
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1920
1919 1931
rock ’n’ popmuseum

Objekt aus: rock ’n’ popmuseum

Am 21. Juli 2004 öffnete das europaweit einzige Haus der Rock- und Popgeschichte nahe der niederländischen Grenze, in der westfälischen Stadt Gronau,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.