museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [89/15 AB]
Bessamimdose mit Unterteller (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bessamimdose mit Unterteller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bessamimbüchse. Ursprünglich handelt es sich um eine Zuckerdose, die für das Bessamimritual am Ende des Schabbat umgenutzt wurde.
Dose aus Messing, Teller aus Silber

Im Jahr 1939 oder 1940 vergrub die Familie Lebenstein einen Koffer in ihrem Garten im westfälischen Lembeck. In diesem Koffer befanden sich wichtige und wertvolle Gegenstände, die die Familie aus Angst vor Plünderungen verstecken wollte. Auch die Bessamimdose war unter diesen Gegenständen.
Erst nach dem Tod vieler Familienmitglieder in Konzentrationslagern, gelang es 1948 Amalie Lebenstein mit ihrem Mann nach Lembeck zurückzukehren um den Koffer auszugraben.
Viele der Gegenstände waren zerstört, die restlichen Gegenstände wurden an die verbliebenen Familienmitglieder und Freunde verteilt. Hildegard Scheunert war eine davon. Sie bewahrte einige der Gegenstände, unter ihnen auch die Bessamimdose, lange Zeit auf.
1986 wurde die Bessamimdose zusammen mit einem Kaffeelöffel an Elisabeth Cosanne-Schulte-Huxel verschenkt. Von ihr werden beide Gegenstände dem Museum als Leihgabe zu Verfügung gestellt.
Bessamimdosen werden beim Ausklang des Schabbat genutzt und sind mit wohlriechenden Gewürzen gefüllt.

Material/Technik

Messing; Silber

Maße

H 16,5 cm Teller D 20,0 cm

Literatur

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten, S. 170
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.