museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Griechen, Hellenismus [LM 2]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID227/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Seleukiden: Molon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich um die einzige bislang bekannte Tetradrachme des Usurpators Molon und damit das einzig erhaltene Porträt des Königs. Einige Bronzeprägungen sind überliefert und von Thomas Fischer a.O. zusammengestellt; diese zeigen jedoch Götterbilder (Apollon und Zeus) auf der Vorderseite und keine Porträts.
Vorderseite: Kopf des Molon n. r. mit einem tief auf der Stirn sitzenden Diadem (er trägt die Königsinisignie wie eine dionysische Binde und stellt sich so in die Nachfolge von Dionysos und Alexander als Eroberer Indiens, s. Kommentar Houghton - Lorber a.O. S. 343)
Rückseite: Geflügelte Nike mit Palmzweig im l. Arm n. l., bekränzt ein Tropaion; l. und r. im Feld jeweils ein Monogramm.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΜOΛΩΝΟΣ

Vergleichsobjekte

Seleucid Coins: 0950

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
16.77 g

Literatur

  • Seleucid Coins I Nr. 950 Taf. 47 (dieses Stück). Ex Emporion, Hamburg, Auktion 10 (1987) Nr. 320.
  • Th. Fischer, Molon und seine Münzen, Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum, H. 9 (1988) 15 Nr. C Abb. 4 (dieses Stück).
Hergestellt Hergestellt
-222
Susa (Persien)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-400
-401 1
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.