museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Antike Römische Kaiserzeit [M 5762]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID561/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Divus Victorinus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Münze wurde für den vergöttlichten Kaiser Victorinus unter Tetricus I. (270-274) im Frühjahr 271 n. Chr. geprägt. Victorinus ist der einzige Kaiser des Gallischen Sonderreichs, von dem sicher zu sagen ist, dass er konsekriert wurde. Dies geschah unter seinem Nachfolger Tetricus I., der zu diesem Anlass Konsekrationsantoniniane ausgab.
Der Adler steht für die Apotheose des verstorbenen Kaisers und fungiert als Psychopompos. Der Divus verkörpert Jupiter als höchster Reichsgott.
Vorderseite: Büste des Victorinus mit Strahlenkrone n. r.
Rückseite: Adler steht mit halb geöffneten Schwingen auf einer Sphaira n. r., den Kopf n. l. gewandt, im Schnabel einen Kranz haltend.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [DI]VO VICTORINO PIO
Rückseite: [C]ONSACR[ATIO]

Vergleichsobjekte

Elmer, Gall. Kaiser: 785

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
18 mm
Gewicht
2.29 g

Literatur

  • G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941, 84 Nr. 785 (3. Emission, Anfang bis Ende 271 n. Chr.).
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.