museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Handharmonika (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handharmonika

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem im Volksmund sogenannten „Dudelsack“ handelte es sich um eine Handharmonika. Wie aus dem schönen Originalkarton der Harmonika zu ersehen ist, wurde das Instrument von der Firma „Herfeld & Comp., Größte Musikinstrumenten-Fabrik in Neuenrade/Westfalen“ unter der Artikelbezeichnung „Continental Nr. 1115“ gebaut.

Die vorgestellte Handharmonika, hergestellt etwa um 1930, ist kein ausgewiesenes Kinderinstrument. Sie ist allerdings von einfachster Machart, die wichtigsten Korpusteile sind aus Holz. Auch der metallene Eckenschutz ist in einfachster Ausführung. Auffällig ist, dass sich keinerlei Riemenbefestigung an dem Instrument befindet. Die kleine Handharmonika wurde also nicht wie ein großes Akkordeon an den Körper geschnallt, sondern musste mit den Händen gehalten werden.

Der vom Autor zur fachlichen Beurteilung dieser Handharmonika hinzugezogene Musikverleger und Musikpädagoge, insbesondere für Akkordeonmusik, Ralf Kaupenjohann aus Essen, sagt weiter zu diesem Instrument: „Die Handharmonika besitzt zehn Diskantknöpfe. Dahinter verbergen sich in der Regel zwei Töne. Man nennt ein solches Instrument dann wechseltönige Handharmonika, denn ähnlich wie bei den meisten Mundharmonikas erklingen – je nach Spielwindrichtung – zwei verschiedene Töne. Auf der Bass-Seite für die linke Hand mit den vier Knöpfen finden sich zwei Bass-Tasten und zwei Tasten mit Dur-Akkorden. Diese Bass-Seite war ebenfalls wechseltönig, und zwar so, dass die Basstöne genau zu den Melodietönen passten. Das Instrument ist zweichörig. Um es klangvoller bzw. lauter zumachen, ertönt beim Drücken eines Knopfes nicht nur eine durchschlagende Zunge, sondern gleich zwei. Der zweite Ton ist etwas höher gestimmt, so das eine Schwebung entsteht. Dieser charakteristische Klang ist sehr klischeebildend für manche Akkordeonmusik, wie z.B. Seemannslieder oder Alpenländische Musik. Diese Handharmonika war ein tragbares Instrument, mit dem man einfache Melodien und eine simple rhythmische Begleitung spielen konnte. Zu Beginn – in der Mitte des 19. Jahrhunderts – war es ein Spielzeug für bessere Schichten, später dann, in der hier vorliegenden schlichteren Bauform, ein Massenartikel.“

Material/Technik

Holz & Metall

Maße

B 26 cm ; T 14,5 cm ; H 26 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1927
Herfeld & Comp. Musikinstrumentenfabrik Neuenrade
Neuenrade
Gesammelt Gesammelt
1944
Marlies Strautz
Grevenbrück
1926 1946
Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.