museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Holzschlitten (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlitten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Holzschlitten ist in den Kriegsjahren um 1940 selber gebaut worden. Wenngleich der Erbauer des Schlittens etwas technisches Geschick haben musste, so ist er doch sehr einfach und primitiv hergestellt. Die Kufen des Schlittens bestehen aus zwei vierkantig geschnittenen Hölzern, vorne etwas schmaler werdend und leicht nach oben gebogen. Die vorderen Enden der Kufen werden durch ein Zugeisen stabilisiert, hier kann eine Zugschnur zum Ziehen befestigt werden. Von jeweils zwei Hölzern, die mit Querleisten verbunden sind, werden die Kufen zusammengehalten. Darauf ein Holzbrett, vorne und hinten abgerundet, und fertig ist der Schlitten. Die Hölzer sind alle glatt gehobelt und geschliffen und dann braun gestrichen. Zusammengehalten wurde das ganze Gefährt mit Leim, Zapfen und kräftigen Nägeln. An den Kufen des Schlittens befinden sich noch nicht einmal metallene Gleitschienen. Die Gebrauchsspuren weisen auf eine häufige Nutzung des Schlitten hin.
Ein Schlitten ist ein Kufenfahrzeug, das für den Transport von Personen und Lasten oder als Sportgerät verwendet wird.

Material/Technik

Holz, Metall (vermutlich Eisen), Leim, Farbe

Maße

L 70 cm ; B 35 cm

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.