museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann [2000/46]
Konfektschälchen (Historisches Centrum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Historisches Centrum Hagen (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konfektschälchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schälchen aus weißem, glasiertem Porzellan. Gemuldet. Rand geschweift und in den Achsen zu vier kleinen Spitzen ausgezogen. Ebene Leibung. Rautenförmiger Standwulst. Goldbemalung: Standring außen mit Goldlinie abgesetzt. Goldrand mit nach innen abhängender Spitzenbordüre. Farbige Bemalung: Innenwandung mit deutschen Blumen/Streublumen (u.a. rot/gelber Klee und violette Rose) mit Insekten (u.a. Marienkäfer und gelb/brauner Schmetterling). Spiegel mit gold/schwarzer Kartuschen mit Netzwerk (oben Spinnennetz-Form, unten Muschel), innen Landschaftsdarstellung mit Figurenstaffage: Tal mit Fluß, Kirche und Gebäuden links im Bild. Vögel am Himmel. Bildmitte mit Paar in Rokokokleidung (Rückenansicht): Die Frau mit schwarzer Haube, grünem Oberteil und langem, weiß/violettem Rock. Der Mann trägt einen Dreispitz und einen roten Rock und kurze gelbe Hosen. Rechts am Bildrand Findlinge mit Bäumen.

Material/Technik

Porzellan / geformt & glasiert & gebrannt & bemalt

Maße

H 3,7 cm; B 17,8 cm; T 13,3 cm

Literatur

  • Ehret, Gloria (1992): Porzellan. Augsburg, S. 139, Abb. 264
  • Funk, Anna Christa (1967): Porzellan: Sammlung v. Laufenberg-Wittmann. Hagen, S. 15
  • Sonntag, Hans (1991): Schauhalle Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen. Braunschweig, S. 36
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.