museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann [2000/193]
Tablett (Historisches Centrum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Historisches Centrum Hagen (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tablett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ovales, sechspassig geschweiftes Tablett aus weißem, glasiertem Porzellan mit zwei üppigen, dreimal oval durchbrochenen Rocaillgriffen. Berliner Form. Ovaler Standring und fünf kleine Stützschienen auf der Unterseite. Goldbemalung: Goldrand und darunter Linie mit abhängender Bordüre aus gewellten Blattformen im Wechsel mit schraffierten Körbchenformen und halben Blüten. Griffe mit Gold gehöht. Farbig, überwiegend braun und grün bemalter Spiegel mit einer Landschaftsszenerie: Weite Erd-/Ackerfläche mit zwei Personen, rechts baumbestandene Felsen mit einem spitzen Gedenkstein und links am Bildrand Erdabhang mit Steinen, Baum und einer sitzenden Staffagefigur. Im Bildhintergrund Ebene mit umzäunter Gebäudeanlage mit Kirchturm. In der Ferne Berge mit einem undeutlich erkennbaren Turm. Graue Wolke mit vier Vögeln über der Szene.

Material/Technik

Porzellan / geformt & glasiert & gebrannt & bemalt

Maße

H 6,8 cm; B 45,8 cm; T 32 cm

Literatur

  • Ducret, Siegfried (1965): Fürstenberger Porzellan. Braunschweig, Bd. II, 1965, Abb. 123
  • Funk, Anna Christa (1967): Porzellan: Sammlung v. Laufenberg-Wittmann. Hagen, S. 29
  • Wolff Metternich, Beatrix Frfr. (1992): Porzellanmuseum Fürstenberg. Braunschweig, S. 74 ff., Abb. S. 81f.
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.