museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann [2000/123/1]
Kaffeekanne (Historisches Centrum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Historisches Centrum Hagen (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeekanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Birnenförmige Kaffeekanne aus leicht gräulichem, glasiertem Porzellan, die auf drei schräg abstehenden, unten leicht eingedrehten, am Ansatz in einer Blattform auslaufenden Füßen steht. Kurzer reliefierter Schnabel/Ausguß. Ohrenhenkel aus drei ornamentierten C-Formen. Außenwandung mit aufsteigendem Schuppenmuster reliefiert. Goldbemalung: Schmaler Goldrand. Ausguß, Henkel und Füße mit Gold gehöht. Farbbemalung: Zwei exotische Vögel jeweils auf Zweig mit Blättern auf der Leibung: a) links des Henkels nach links gerichteter, den Kopf nach rechts gewandter, papageienartiger Vogel mit rotem Gefieder und grün/blauen Schwanz- und Flügelfeder. b) rechts des Henkels nach links gerichteter, den Kopf nach rechts gewandter Vogel mit großem Schnabel und gespreizten braunen Flügeln. Er hat eine "Haube" aus abstehenden roten Federn auf dem Kopf, blaue Halsfedern, gelbes Bauchgefieder und rote Schwanzfedern. Kleines buntes Blumenbouquet unter der Tülle zwischen den Zweigen. Einige Streublumen.

Material/Technik

Porzellan / geformt & glasiert & gebrannt & bemalt

Maße

H 17,3 cm; H mit Deckel 21,2 cm; B 14,9 cm; T 11 cm

Literatur

  • Funk, Anna Christa (1967): Porzellan: Sammlung v. Laufenberg-Wittmann. Hagen, S. 50
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.