museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Mobiliar [0000.297]
Scrhrank (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser eicherne, kastenförmige Schrank steht auf zwei Kufen. Er hat ein schmales dreiseitiges Gesims. Innen befinden sich Regalbretter.
Der Schrank wurde in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke gefertigt. Dabei wurden zwei Türen eingebaut, die aus dem 18. Jahrhundert stammen. Die Beschläge (Schloss, Schlüsselblech und Türringe) sind wahrscheinlich teilweise original, die Scharniere dagegen sind überwiegend neu. Die Schlüsselblech sind asymmetrisch. Die rechte Tür wurde für ein modernes Schloss durchbohrt.
Auffällig ist die Gliederung der Türfüllungen. Die Einfassung besteht aus profilierten Leisten mit kerbschnittartigem Dekor. Oben und unten befinden sich große Füllungen. Dazwischen liegen je zwei kleine, rechteckige Felder, zwischen denen der Türring auf einer Rosette befestigt ist. Die unteren Füllungen haben unten die gleiche Breite wie die oberen. Im unteren Viertel des Feldes ändert sich dies und die Holzverzierung springt um die circa eineinhalbfache Leistenbreite rechtwinklig nach innen.

Material/Technik

Eiche / gebeilt & gesägt & geschnitzt

Maße

H 187,5 cm; B 149,5 cm; T/L 45 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.