museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Handwerk Mobiliar [0000.350-A]
Truhe: Lade des Schreineramtes (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Truhe: Lade des Schreineramtes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die aufwendig intarsierte Lade des Geseker Schreineramtes. Sie war das Meisterstück des Schreiners Johann Wilhelm Severin.
Die Truhe hat einen rechteckigen Grundriss mit abgeschnittenen Ecken. Unter den Eckstücken sind Füße. Über den Sockelleisten befinden sich die intarsierten Seitenflächen. Abgebildet sind gerahmte Pflanzenornamente. Auch die kurzen Eckstücke sind so verziert. An den langen Seiten ist je ein Vogel eingefügt und an den kurzen Seiten das Monogramm JWS. Über den Seitenflächen hat die Truhe ein schmales Gesimse. Der Deckel besteht aus geraden, schräg gestellten Flächen, die oben in einer kräftigen Wulstleiste enden. Im Deckel befindet sich die Jahreszahl 1733 als Intarsie. Der flache Deckel wird von profilierten Leisten eingefasst. Unter ihm befindest sich ein Zwischenraum. Dort ist das Schlüsselloch der Truhe.

Material/Technik

Holz / intarsiert

Maße

H 55 cm; B 62 cm; T/L 49 cm

Literatur

  • Wahle, Walter (Febr. 1980): Die Schreiner-Amtslade des Hellweg-Museums; in: Geseker Heimatblätter, 48. Jg., Nr. 335. Geseke, S. 169f

Links/Dokumente

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.