museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/14]
Zangenwaffeleisen der Äbtissin zu Elsey (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zangenwaffeleisen der Äbtissin zu Elsey

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als „Eiserkuchen“ werden zwischen zwei Eisenplatten gebackene dünne Teigwaffeln bezeichnet. Sie konnten zu Hörnchen, Hippen und Oblaten weiterverarbeitet werden. Die Herstellung von Waffeln war vor der Einführung elektrischer Waffeleisen eine beschwerliche Tätigkeit. Schon die Zubereitung eines geeigneten Teigs erforderte einige Kenntnisse. Im 18. Jahrhundert standen nur wenige Zutaten zur Verfügung. Stimmte die Zusammensetzung des Teigs nicht, konnten die Waffeln nicht gelingen. Es verwundert daher nicht, dass es Eiserkuchen nur zu besonderen Anlässen gab. Traditionell wurden sie im geselligen Rahmen in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr und bis zum Dreikönigstag mit Zangenwaffeleisen am offenen Herd- und Kaminfeuer gebacken.
Das Stadtmuseum verwahrt eine größere Anzahl von „Eiserkucheneisen“. In der musealen Sammlungskultur der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts standen sie wie Truhen und Eichenmöbel für eine idealisierte bäuerliche Lebensweise. Das Zangenwaffeleisen der Elseyer Äbtissin gehört zu den aussagekräftigsten Stücken. Von seiner Provenienz stammt es jedoch aus keinem bäuerlichen Umfeld. Vielmehr verweist das Waffeleisen auf einen niederadeligen Zusammenhang.
Die beiden gegenüberliegenden Backflächen sind mit einem rhombischen Muster mit jeweils einem Punkt sowie am Rand mit umlaufenden Bögen verziert. In eine Platte ist ein rundes Siegel eingearbeitet. Es enthält folgende Umschrift: 1784 ∙ AMALIA V KESSEL ABT : z ELSEI . Das mit einer Helmzier geschmückte, von zwei Löwen getragene Wappenschild zeigt einen Doppelzinkenbalken. Im Museumsbestand ist eine historische Bleischindel von der Bedachung eines im 18. Jahrhundert errichteten Elseyer Stiftsgebäudes vorhanden. Sie trägt einen durch das hier vorgestellte Zangenwaffeleisen in alter Zeit hergestellten Abdruck des Siegels.
Das Wappen und die spiegelverkehrte Umschrift verweisen auf die von März 1776 bis Juli 1797 als Äbtissin des freiweltlichen (adeligen) Damenstifts Elsey bei Hohenlimburg amtierende Freifrau Amalia Dorothea Elisabeth von dem Bottlenberg gen. Kessel (*1727, †1797). Sie war gleichzeitig auch Kapitularin im Stift zu Gevelsberg. Ihre seit 1714 auf dem Schloss Neuenhof bei Lüdenscheid ansässige Familie gehörte zu den ältesten niederadeligen Häusern im Bergischen Land. Amalias Vorgängerin als Elseyer Äbtissin war ihre 1717 geborene Schwester Anna Christine Katharina. Sie amtierte von 1753 bis zu ihrem Tod 1776 und gehörte auch dem Stift zu Fröndenberg an. Im 18. Jahrhundert sind zehn Angehörige der Familie von dem Bottlenberg als Stiftsdamen in Elsey belegt.

Ralf Blank

Material/Technik

Eisen / geschmiedet

Maße

L 79 cm; D 16 cm (Platte)

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 60f
  • Hansen, Hans Jürgen (1968): Kunstgeschichte des Backwerks. Geschichte und Entwicklung der Gebäckarten und ihrer Formen. Oldenburg
  • Klueting, Edeltraut (1980): Das (freiweltliche) adelige Damenstift Elsey. Geschichte, Verfassung und Grundherrschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit. Altena
  • Niederau, Kurt (1976): Zur Geschichte des bergischen Adels. Die von den Bottlenberg. Neustadt an der Aisch
  • Thiele, Ernst (1959): Waffeleisen und Waffelgebäcke in Mitteleuropa. Köln
Hergestellt Hergestellt
1784
Wurde genutzt Wurde genutzt
1784
Amalie Dorothea Elisabeth von dem Bottlenberg gen. Kessel
Kloster Elsey (Hagen)
1783 1799
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.