museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/24]
Füllfederhalter von Fritz Steinhoff (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Füllfederhalter von Fritz Steinhoff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Füllfederhalter der Firma Montblanc mit der Bezeichnung „Meisterstück“ ist ein exklusives Schreibgerät. Produziert wird die Meisterstück-Kollektion bereits seit 1924 und ist noch heute zu einem stolzen Preis zu erwerben. Das hier vorgestellte Modell stammt aus der Nachkriegszeit und wurde von 1949 bis 1960 produziert. Am hinteren Ende des Füllers, mit dem der Kolbenmechanismus betätigt wird, ist die Modellbezeichnung „144 G.“ eingraviert. Dabei steht das „G“ für die in Bi-Color gehaltene Goldfeder. Eine Unterscheidung, die in den 50-er Jahren notwendig geworden war, da auf Grund der Goldknappheit auch Füllfederhalter mit einer einfachen Stahlfeder gefertigt wurden. Die Produktion der handgefertigten Feder erfolgt in hundert Arbeitsschritten. Als Zeichen höchster Qualität trägt sie die Zahl „4810“ und verweist damit auf die Höhe des höchsten Berges Europas, den Mont Blanc. Wie alle Produkte der Marke ziert die Kappe ein abgerundeter, weißer Stern, der den schneebedeckten Gipfel des Mont Blanc stilisiert und die Exklusivität der Marke auf den ersten Blick deutlich nach außen trägt.
Der eingravierte NameFritz Steinhoff“ weist den Eigentümer aus. Der Füllfederhalter gehörte dem ehemaligen Hagener Oberbürgermeister und dritten Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Fritz Steinhoff konnte auf eine beachtliche politische Karriere zurückblicken. Geboren wurde er am 23. November 1897, besuchte die Volksschule, wurde Bergmann und trat der SPD bei. Auf dem Zweiten Bildungsweg qualifizierte er sich weiter. Von den Nationalsozialisten wurde er verfolgt und im Zuchthaus und schließlich im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekleidete er zahlreiche öffentliche Ämter und Mandate sowie Funktionen innerhalb der Partei.
Er wurde Oberbürgermeister von Hagen und hatte dieses Amt von 1946 bis 1956 und noch einmal von 1963 bis 1964 inne. Daneben war er auch landespolitisch aktiv, was ihn bis in das höchste Amt führte. Vom 20. Februar 1956 bis zum 20. Juli 1958 war er Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Fritz Steinhoff starb am 22.Oktober 1969.
In der Stadt Hagen erinnert heute vor allem ein 1989 eingeweihtes Denkmal, das vor dem Rathaus steht, an Fritz Steinhoff. Die erste Gesamtschule der Stadt trägt seit 1975 ebenfalls seinen Namen.

Dietmar Freiesleben

Material/Technik

Edelharz / vergoldet

Maße

L 123 mm; D 14 mm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 80f
  • Grobecker, Kurt (1989): Meisterstücke des Schreibens. Kleine Chronik des Hauses Montblanc. Hamburg
  • Hösel, Sebastian (2004): Fritz Steinhoff (1897–1969). Vom Bergmann zum Ministerpräsidenten – Skizze einer politischen Biografie, in: Geschichte im Westen 19 (2004). Essen, S. 117-126
  • Rösler, Jens; Wallrafen, Stefan; Zander, Emil (2001): Collectible Stars. Montblanc-Schreibgeräte 1946 bis 1979. Köln, Oberhausen
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.