museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Backenzahn des Elefanten Gomphotherium (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Backenzahn des Elefanten Gomphotherium

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Backenzahn stammt aus dem linken Oberkiefer des frühen Elefanten Gomphotherium angustidens CUVIER. Die Gattung entstand vor etwa 14 Mio Jahren in Nordamerika, von wo aus bei niedrigem Meeresspiegel im Mittelmiozän Asien, Europa und Afrika besiedelt wurden.

Die Tiere waren ca. 3 m hoch und lebten vermutlich im Wald an Seen. Der Gesichtsschädel ist flach und verlängert, weshalb der Rüssel nur Tapir-artig kurz gewesen sein kann. Die vier stark vergrößerten Schneidezähne in Unter- und Oberkiefer bilden eine Art Schaufel, deren Einsatztechnik unklar ist.

Die Evolution der Elefanten ist am besten über ihre Backenzähne nachvollziehbar. Sie sind die am häufigsten überlieferten Reste; die Arten können an Anzahl und Form der Schmelzlamellen unterschieden werden.

Gomphotherium liegt nahe an der (oder ist die) gemeinsame(n) Stammform der Rüsseltier-Familien Elephantidae und Mastodontidae. Es hat deutlich weniger Backenzähne als seine Vorfahren, aber das quer verlaufende typische Lamellenmuster der Elefanten ist noch nicht vorhanden.

Alter: ca. 10 Mio. Jahre, Dinotheriensande, Tortonium, Miozän
Fundort: Grube Gaul 4 km NW Sprendlingen b. Bad Kreuznach, Kr. Mainz-Bingen/Rheinland-Pfalz

Maße

10 x 6 x 10 cm

[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-23030000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-11620000
-23030001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.