museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [217/30]
Bierdose „Edel Pils“ der Andreas-Brauerei (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierdose „Edel Pils“ der Andreas-Brauerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ersten Bierdosen wurden ab 1935 durch die Krueger Brauerei in Newark bei New York in den USA vertrieben. In Deutschland kam Dosenbier erstmalig 1951 auf, als die Frankfurter Brauerei ihr „Henninger Export“ in Blechdosen der Schmalbach-Lubeca AG in Braunschweig anbot. Die Bierdose der Andreas-Brauerei trägt parallel zur deutschen auch eine englische Beschriftung. Sie war für den Vertrieb an britische und US-amerikanische Besatzungstruppen sowie für den Export vorgesehen. 1958 kamen die ersten Aluminiumdosen auf, auch sie wurden in Haspe abgefüllt.
Die 1848 gegründete Andreas-Brauerei war wie Zwieback-Brandt, Grothe-Marzipan, Villosa-Bonbons, Varta-Batterien und Ruberg-Ketten eine Hagener Traditionsmarke. 1936 hatte Carl Horst Andreas (*1907, †1981) den väterlichen Betrieb übernommen. Nach sechs Jahren wurde aus der Aktiengesellschaft eine Privatbrauerei. Im „Wirtschaftswunder“ ab 1949 erlebte die Brauerei einen Aufschwung. Innerhalb von fünf Jahren war die Produktion von 80.000 auf 200.000 Hektoliter Bier 1955 gestiegen, 1981 waren es 230.000 Hektoliter.
Carl-Horst Andreas war im „Dritten Reich“ Parteimitglied, SS-Führer – und begeisterter Reiter. Er veranstaltete Turniere und war als Standartenführer der Reiter-SS mehrfacher deutscher Dressur-Sieger. Ab 1939 gehörte Andreas als der Hauptsturmführer zeitweise einem Kavallerie-Regiment der Waffen-SS an. Das Kriegsende erlebte der zuletzt „unabkömmlich“ gestellte Brauereibesitzer in der Heimat. Seit 1948 unterstützte Andreas unter anderem die 1952 verbotene rechtsextreme OrganisationBewegung Reich“. Später förderte er die „Hilfsgemeinschaft zur gegenseitigen Unterstützung“ (HIAG) von Angehörigen der früheren Waffen-SS. In seiner Brauerei beschäftigte Andreas zahlreiche ehemalige SS-Angehörige, Offiziere und Soldaten der Waffen-SS.
Unter den Führungskräften befanden sich Kurt Meyer („Panzermeyer“), der ab 1954 bis zu seinem Tod 1961 Vertriebsleiter war, Oskar Pahnke als Werbeleiter. Andreas‘ Verkaufsdirektor Kurt Parbel, ein früherer HJ-Oberbannführer, Gaupropagandaleiter sowie Leiter der Abteilung Film und stellv. Reichsfilmintendant im Reichspropaganda-Ministerium, wurde in der Session 1953/54 sogar zum Hagener Karnevalsprinzen ausgerufen. Acht Jahre nach Kriegsende spielte die tiefbraune Biografie des Brauerei-Managers keine Rolle mehr.
Als Großwildjäger trug Andreas eine große Trophäen-Sammlung vor allem exotischer Tiere zusammen. 1964 wurde die Bielefelder Dr. Oetker AG Teilhaber und nach Andreas‘ Tod auch Eigentümer. Im Juli 1995 folgte die Schließung der Brauerei, im Sommer 2016 wurde auch der Traditionsname für das zuletzt in Dortmund gebraute Bier vom Markt genommen.

Ralf Blank

Material/Technik

Schwarz-/Weißblech / gewalzt & bedruckt

Maße

H 12 cm; D 7 cm; Inhalt 0,35 Liter

Literatur

  • Blank, Ralf (2001/2002): Zur Biografie des Hagener Oberbürgermeisters und stellvertretenden Gauleiters in Westfalen-Süd, Heinrich Vetter (1890-1969), in: Westfälische Zeitschrift 151/152 (2001/2002). Münster, Paderborn, S. 414-447
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 92f
  • Günnemann, Ulrich; Eicken, Klaus (2004): Andreas Brauerei - Erinnerungen. Hagen
  • Kron, Jürgen (1998): Das Dosenbier. Frankfurt am Main
Hergestellt Hergestellt
1955
Wurde genutzt Wurde genutzt
1955
Andreas-Brauerei (Hagen)
Haspe
1954 1957
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.