museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/37]
Löscheimer aus der Nahmer (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Löscheimer aus der Nahmer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Mittelalter und in der Neuzeit kam es in Hagen und in den benachbarten Städten immer wieder zu verheerenden Feuersbrünsten. Ihnen fielen oft hunderte Häuser zum Opfer. Es gab Tote, Verletzte und den Verlust von Vermögen und Sachwerten. 1699 brannte ein Teil des damaligen Dorfes Hagen nieder. 1729 und 1821 wurden die Adelssitze Dahl und Herbeck ein Raub der Flammen. Am 6. September 1724 zerstörte eine Feuersbrunst 85 der 131 Gebäude im Flecken Hagen. Der Wiederaufbau wurde durch die Regierung koordiniert und unterstützt. Beim Neubau von Gebäuden gab es strenge Auflagen für den Brandschutz. So durften statt Holzschindeln und Strohdächer nur noch gebrannte Dachziegel verwendet werden.
Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Feuerversicherungen, wie 1767 das Feuer-Sozietäts-Reglement für die Grafschaft Mark, angeboten. Um die Bevölkerung in den Städten und auf dem Land vor Bränden zu schützen, erließen die Kommunen und Regierungen eigene Brand-Ordnungen. Bereits im frühen 19. Jahrhundert ist für Hagen und die Gemeinden der Umgebung die Anschaffung von Feuerspritzen belegt. Damals bildeten sich auch die ersten Bürger-Feuerwehren. Sie waren die Vorläufer der Freiwilligen Feuerwehren. Seit 1913 besitzt Hagen eine städtische Berufsfeuerwehr.
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gehörten Löscheimer zu jedem vorschriftsmäßig geführten Haushalt. Ihr einwandfreier Zustand wurde durch behördliche Visitationen sichergestellt. Die Aufschrift – hier: „Fr. Hagemann. Nahmer“ (Hohenlimburg) – diente der Identifizierung nach einem Einsatz. Bei einem Brand gingen oft dutzende Löscheimer von Hand zu Hand.
Es gab Löscheimer aus Leder und Holz, die innen mit Teer wasserdicht gemacht waren, sowie aus Segeltuch. Die aus Tuch hergestellten Löscheimer waren preisgünstiger und leichter. Allerdings zeigten sie sich weniger belastbar, blieben nicht immer dicht und verschlissen nach kurzer Zeit. Das Stadtmuseum verwahrt mehrere Löscheimer, sie bestehen ausnahmslos aus Leder.

André Streich

Quelle: StadtA Hagen, Best. Feuerwehr.

Material/Technik

Leder & Stoff & Holz & Teer

Maße

H 35 cm; max. D 21 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 106f
  • Höher, Peter (Bearb.); Westfälisches Museumsamt (Hrsg.) (1990): Feuer! Stadtbrand in Westfalen. Münster
  • Kaldewei, Gerhard (1984): Feuerwehren und Brandschutz in der Stadt. Unterricht in westfälischen Museen 15. Münster
  • Langner, Martin (1996): „Feuer schwarz“. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.