museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/38]
Kaminuhr des Revolutionärs Dr. Heinrich Köppern (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaminuhr des Revolutionärs Dr. Heinrich Köppern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Revolution 1848/49 war eine tiefe Zäsur im sozialen und politischen Gefüge der deutschen Gesellschaft. In Iserlohn fand vom 12. bis 17. Mai 1849 ein Aufstand statt. Er wurde durch das preußische Militär ebenso blutig niedergeschlagen wie die Aufstände in Sachsen, in Baden und in der Pfalz. Viele Beteiligte an der Revolution und am Aufstand flohen vor der Verfolgung ins Ausland. Darunter waren auch einige Bürger aus Hagen und Hohenlimburg. Die im Land gebliebenen Demokraten erwartete Strafverfolgung, Haft und gelegentlich sogar die Hinrichtung.
In Limburg hatte sich im April 1848 unter Vorsitz des Arztes Dr. Heinrich Köppern (*1820, †1889) und des Kaufmanns August Böing ein Demokratischer Verein gegründet. Zu Beginn des Aufstandes im benachbarten Iserlohn wurde in der Gemeinde ein vier- bis sechsköpfiger Sicherheitsausschuss gebildet. Auch Köppern war Mitglied darin. Das Gremium sollte für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sorgen. Zu seinen weiteren Aufgaben gehörte die Abstimmung mit den Ausschüssen in den Nachbarstädten.
Noch am Tag der Niederschlagung des Iserlohner Aufstands wurde Köppern mit weiteren Beteiligten an der Revolution verhaftet. Erst nach mehreren Wochen kamen sie wieder frei. Doch schon vier Monate darauf folgte die erneute Verhaftung von Heinrich Köppern. Ihm wurde vorgeworfen, im Mai 1849 die Einberufung zur Landwehr verweigert zu haben. Der Arzt gehörte als Unteroffizier der Landwehr Reserve an. Köppern wurde auf der Festung Wesel in Untersuchungshaft genommen. Erst nach mehreren Eingaben stellte der Staatsanwalt das Verfahren ein. Am 26. April 1850 kam der Revolutionär und Demokrat aus der Festungshaft frei.
Am Tag nach seiner Haftentlassung erreichte Köppern mit der Eisenbahn den Hagener Bahnhof. Dort wurde er von der Bevölkerung sowie von einer Deputation aus Limburg und Elsey begrüßt. Tausende Menschen begleiteten in einem Festzug die Kutsche mit dem beliebten Arzt zu seinem Wohnhaus in Elsey. Bei der Ankunft wurde ihm als Ehrengabe die Kaminuhr überreicht. Bis zu seinem Tod 1889 lebte Dr. Heinrich Köppern als angesehener Bürger und geschätzter Arzt in Hohenlimburg.
Die Uhr ist wahrscheinlich eine Einzelanfertigung von unbekannter Hand. In ihrer Ausführung zeigt sie Anklänge zum orientalisierenden Historismus. Nach 1935 wurde sie von Köpperns Nachfahren dem damaligen Heimatmuseum in Hohenlimburg überlassen.

Ralf Blank

Zolper, Die Aufregung steigt;
Reininghaus/Conrad, Für Freiheit und Recht.

Material/Technik

Alabaster & Messing & Stahl / vergoldet

Maße

H 48 cm; B 22 cm; T 15 cm

Literatur

Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.