museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/39]
Mitgliedsbücher der Deutschen Arbeitsfront (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mitgliedsbücher der Deutschen Arbeitsfront

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) entstand aus den Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisationen (NSBO). Zu den ersten und größten Betriebszellen in Hagen und in der Region zählte vor 1933 die Organisation im Werk Hagen der Accumulatoren Fabrik AG. Die DAF wurde eine Woche nach Zerschlagung der freien Gewerkschaften im Reich am 10. Mai 1933 gegründet. Im Februar des folgenden Jahres setzte das „Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit“ die DAF an die Stelle der Gewerkschaften. Seit Oktober 1934 war sie eine Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Zu ihrem Leiter ernannte Adolf Hitler in Personalunion mit seinem Amt als Reichsorganisationsleiter der NSDAP den Chemiker Dr. Robert Ley.
Als pseudogewerkschaftlicher Verband vereinnahmte die DAF alle Arbeiter und Angestellten aus Unternehmen, Behörden und anderen Betrieben. Die zugehörige Organisation „Kraft durch Freude“ organisierte Freizeit- und Reiseveranstaltungen für ihre Mitglieder. Für Spitzeldienste und Kontrollen besaß die DAF einen eigenen Geheimdienst, der tief in die Hierarchie von Unternehmen und Behörden eindringen konnte. Durch die DAF wurden auch Unternehmen gegründet, wie die Volkswagen AG in Fallersleben und das Heimstättensiedlungswerk. 1937 bis 1940 planten der Siedlungsverband „Rote Erde“ und die DAF die Errichtung einer Großsiedlung im Umkreis des Wasserschlosses Werdringen bei Hagen-Vorhalle. Im Wasserschloss als Mittelpunkt dieses geplanten Siedlungsgebiets sollte eine „Schulungsburg“ der DAF entstehen. Die Planungen wurden bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zurückgestellt und nach 1945 letztendlich nicht realisiert.
Die Mitgliedsbücher der DAF sind in einem Holzkasten untergebracht. Sie gehören zu einem Konvolut von rund 250 Mitgliedsbüchern in gleichartigen Holzkästen. Vermutlich waren sie Teil einer Registratur mit weiteren Unterlagen und Karteien. Die Mitgliedsbücher gehörten unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Reinigungsamts. Über eingeklebte Marken wurden die monatlichen Beitragszahlungen erfasst. Auch konnten die einzelnen Mitglieder überwacht und kontrolliert werden. In Betrieben und Behörden besaß die DAF eigene Obleute. Der Kreisobmann hatte seinen Sitz in der Hochstraße. Während des Zweiten Weltkriegs überwachte seine Dienststelle in Zusammenarbeit mit der Geheimen Staatspolizei, dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und dem Werkschutz die deutschen und ausländischen Arbeitskräfte in Hagener Unternehmen und Behörden. In Zwangsarbeiterlagern führte der Kreisobmann regelmäßige Kontrollen durch.

Ralf Blank

Material/Technik

Holz & Pappe & Papier / bedruckt

Maße

H 12 cm; B 31,3 cm; T 13 cm (Kasten)

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 110f
  • Frese, Matthias (1991): Betriebspolitik im „Dritten Reich“: Deutsche Arbeitsfront, Unternehmer und Staatsbürokratie in der westdeutschen Großindustrie 1933–1939. Paderborn
  • Hachtmann, Rüdiger (2012): Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945. Göttingen
  • Roth, Karl Heinz (2000): Facetten des Terrors. Der Geheimdienst der Deutschen Arbeitsfront und die Zerstörung der Arbeiterbewegung 1933-1938. Bremen
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.