museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/40]
Gemälde: Carl Johann II. Elbers (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Carl Johann II. Elbers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Alter von 15 Jahren trat Carl Johann II. Elbers (*1795, †1853) in das väterliche Unternehmen ein. Die Familie betrieb in Hagen unter anderem ein Hammerwerk. Auf zahlreichen Geschäftsreisen lernte er vor allem in Großbritannien unterschiedliche Produktionsverfahren und moderne Technologien kennen. 1822 gründete er in Hagen eine Türkischrot-Garnfärberei sowie eine Kattundruckerei. Später kamen eine eigene Weberei und Spinnerei hinzu. In den vierziger Jahren waren in der Fabrik bereits über 400 Arbeiter an mehr als 100 Webstühlen beschäftigt. Carl Johann II. Elbers arbeitete eng mit Unternehmen der Textilbranche in Elberfeld und Barmen sowie in London und Manchester zusammen.
Im Juli 1841 wurde eine Aktiengesellschaft für Türkischrot-Garnfärberei gegründet – eine der ersten Beteiligungsgesellschaften dieser Art im Rheinland und in Westfalen. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts zählte Elbers‘ Firma zu den leistungsfähigsten Unternehmen der Textilbranche in den Ländern des Deutschen Bundes. Mit 85 Metern Höhe war der 1861 aus Ziegeln errichtete Schornstein nicht nur ein Wahrzeichen des unternehmerischen Erfolgs. Für viele Jahre galt er als der höchste Industriekamin in Deutschland. Elbers‘ Betrieb belebte auch die übrige Wirtschaft in der Stadt. So wurde ein Großteil des in der 1833 angelegten Zeche „Amalia“ bei Eppenhausen gewonnen Alauns in der Türkischrotfärberei verwendet.
Als Stadtverordneter und Kommerzienrat war Carl Johann II. Elbers über sein Unternehmen hinaus auch in das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Hagen eingebunden. Zu diesem Gemälde gehören zwei weitere Portraits von gleicher Hand. Sie zeigen seine Ehefrau Emilia Helene Moll sowie die drei Söhne Carl Johann III., Christian und Wilhelm. Gemeinschaftlich übernahmen sie nach dem Tod des Vaters 1853 das Unternehmen.

Ralf Blank

Material/Technik

Pastell & Holzrahmen

Maße

H 73 cm; B 67 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 112f
  • Blank, Ralf; Marra, Stephanie; Sollbach, Gerhard (2008): Hagen. Geschichte der Großstadt und ihrer Region. Essen
  • Elbers, Wilhelm (1922): Hundert Jahre Baumwolltextilindustrie. Herausgegeben aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Firma Gebrüder Elbers A.-G. Hagen (Westf.). Hagen
  • Winkhaus, Eberhard (1932): Wir stammen aus Bauern- und Schmiedegeschlecht. Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere. Görlitz

Links/Dokumente

Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.