museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/42]
Sabbatlampe (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sabbatlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Öllampen dieses Typs wurden im Mittelalter als „Judenstern“ bezeichnet. Unter den sechs sternförmig angeordneten Dochthaltern befindet sich eine Tropfschale. Nürnberg war der Hauptproduktionsort solcher mehrteiligen Lampen. Am Schabbes, dem jüdischen Sabbat, werden sie von der Zimmerdecke gehängt, oft an einer verstellbaren Vorrichtung. Am Freitagabend entzündet die Frau des Hauses die Kerzen und die Hängelampe. Der Hausherr hebt einen Becher mit Wein und spricht den Kiddusch. Durch das Licht und den Segen wird der Sabbat eingeleitet.
Die Sabbatlampe gehörte sicherlich zu einem jüdischen Haushalt und eher nicht zur Ausstattung einer Synagoge. Aufgrund ihrer Datierung dürfte sie in einer Familie über mehrere Generationen weitergereicht worden sein. Vermutlich gelangte sie nach dem Pogrom im November 1938 in den Bestand des „Heimatmuseums in Hohenlimburg“. Gleichartige Lampen finden sich auch in anderen Museen, etwa im Ruhrtalmuseum in Schwerte, im Kölnischen Stadtmuseum und im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten.
Am Vormittag des 10. November 1938 zogen Parteimitglieder der NSDAP, Angehörige der SS und SA sowie Einwohner unter Führung des Ortsgruppenleiters durch die Kleinstadt Hohenlimburg. Wohnungen und Häuser jüdischer Bürger wurden geplündert, ihr Eigentum zerstört, Menschen misshandelt. Den geplünderten Hausrat sammelte der Mob auf dem Vorplatz der Synagoge. Darunter befanden sich auch jüdische Kultusobjekte und historische Gegenstände. Ein Teil gelangte anscheinend in das damalige Heimatmuseum, zahlreiche andere Gegenstände in Privatbesitz. Auf ähnliche Weise verfuhren Partei und Behörden ab April 1942 bei der ersten größeren Deportation von Juden aus den Städten der Region.
Die Überlassung von Kultusobjekten an das Heimatmuseum in Hohenlimburg war konform mit der NS-Kulturpolitik. Aus Sicht der Nationalsozialisten gehörten die im frühen 18. Jahrhundert entstandenen, von ihnen zerstörten jüdischen Gemeinden der Vergangenheit an. Zeugnisse des jüdischen Lebens in der Stadt wurden somit als museumsreife Sachgüter einer erloschenen Kultur angesehen.

Ralf Blank

Material/Technik

Messing / gegossen & punziert

Maße

H 45,5 cm; max. D 23,5 cm

Literatur

  • Baumgärtel, Otto (1981): „Lamp‘ herunter, Sorg‘ hinauf!“ Sabbatlampen und Chanukkaleuchter aus Nürnberger Rotschmiedewerkstätten; in: Kunst und Antiquitäten (1981), 4. München, S. 38-46
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 116f
  • Franzheim, Liesel (Bearb.) (1990): Judaica II. Kölnisches Stadtmuseum. Köln
  • Grütter, Heinrich Theodor; Drexl, Magdalena; Heimsoth, Axel; Stephan-Maaser, Reinhild (Hrsg.) (2017): Der geteilte Himmel. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum. Essen, S. 335, Abb. 16.6
  • Heuberger, Georg (Hrsg.) (2006): Die Pracht der Gebote. Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Köln, S. 158–162
  • Hoppe, Jens (2002): Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland. Münster
  • Stegemann, Wolf; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Katalog. Dorsten, S. 145–151
  • Zabel, Hermann (Hrsg.) (1998): Hohenlimburg unterm Hakenkreuz. Beiträge zur Geschichte einer Kleinstadt im Dritten Reich. Essen
Karte
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.