museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/75]
Hocker und Lehnhocker (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hocker und Lehnhocker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der schlichte, rechteckige Hocker zeichnet sich durch eine kompakte, geschlossene Form aus. Auf einen Steg aufgesetzte, breite, senkrechte Streben tragen die Sitzfläche, die seitlich von schräg gestellten Wangen flankiert wird. Bei dem Lehnhocker resp. niedrigen Sessel wird die Seitenwange senkrecht abknickend höher geführt und mündet in einer waagerecht angesetzten Armlehne. Die Rückenlehne endet in einem sanften Schwung. Der gepolsterte Sitz ist mit einem sandfarbenen Bezug aus Cordstoff bespannt. Die auf der Vorderseite der äußeren Streben eingelassene Intarsie aus dunklem Holz ist der einzige Schmuck. Das Motiv des über drei parallelen Streifen schwebenden Dreiecks erinnert an die Architektur antiker Tempel mit einem von Säulen getragenen Giebel.
Der Entwerfer des Hockers ist nicht bekannt. Mündlicher Überlieferung nach stammt das Möbelensemble aus einem der Häuser am „Stirnband“ in Hagen-Eppenhausen. Sie wurden von Johannes Ludovicus Mathieu Lauweriks (*1864, †1932) erbaut. Der holländische Architekt wurde auf Einladung von Karl Ernst Osthaus 1909 als Leiter des neu gegründeten Hagener Handfertigkeitsseminars nach Hagen berufen. Für die Künstlerkolonie „Hohenhagen“ realisierte Lauweriks 1910 bis 1914 neun Häuser. Ihrer Gestaltung legte der Architekt eine von ihm neu entwickelte architektonische Systemlehre nach arithmetisch-geometrischen Formeln mit festen Maßeinheiten zugrunde.
Die strenge Kastenform der Sitzmöbel sowie ihre Gestaltung mit einer von Streben gestützten Sitzfläche lässt sich in Verbindung bringen mit Möbeln, die im Hagener Handfertigkeitsseminar unter der Ägide von Lauweriks entworfen und gebaut wurden. Aus seiner Proportionslehre, basierend auf einem quadratischen Grundmodul, resultierten Möbel von streng geometrischer Formgebung.

Birgit Schulte

Quelle: Inventarbuch Stadtmuseum, Inv. Nr. H 1784 a-g.

Material/Technik

Kirsche (?) & Stoff / furniert & intarsiert

Maße

Lehnhocker: H 65 cm; B 67 cm; T 40 cm; Hocker: H 50 cm; B 56 cm; T 59 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 182f
  • Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld; Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen (Hrsg.) (1997): Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe 1909-1919. Ausstellungskatalog. Gent
  • Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld (Hrsg.) (1987): Maßsystem und Raumkunst. Das Werk des Architekten, Pädagogen und Raumgestalters J. L. M. Lauweriks. Krefeld, Hagen, Rotterdam
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.