museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/78]
Übergabe der Limburg 1584 (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstich: Übergabe der Limburg 1584

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1575 trat Graf Adolf von Neuenahr und Alpen (*1554, †1589) die Landesherrschaft über die Grafschaft Limburg an. Sein Vater Gumprecht IV. war 1555 verstorben. Bis dahin hatte der reformations-und reichsgeschichtlich bedeutsame Graf Hermann von Neuenahr (*1520, †1578) für seinen Neffen die vormundschaftliche Regierung ausgeübt. Der neue Landesherr förderte den Bergbau, die Metallverarbeitung und das Drahtgewerbe. Nach dem Tod des Onkels Hermann übernahm Adolf zusätzlich die Regentschaft über die Grafschaft Moers und die reichen rheinischen Besitztümer.
Graf Adolf bekannte sich zur Reformation und zum protestantischen Glauben. Im März 1583 erhielt er den Oberbefehl über die Truppen des von Papst Gregor XIII. abgesetzten Kölner Erzbischofs Gebhard Truchsess von Waldburg. Mit Unterstützung der Niederlande und einiger protestantischer Landesherren versuchte Truchsess das Herzogtum Westfalen und Kurkölnische Erzstift in ein weltliches Fürstentum umzuwandeln. Der daraufhin ausgebrochene, bis 1589 andauernde „Kölnische Krieg“ führte zu Kämpfen zwischen kurkölnischen, kaiserlichen, bayerischen und spanischen Truppen auf der einen sowie den Verbündeten Truchsess‘ auf der anderen Seite. Adolf wurde 1585 provisorischer Statthalter der Niederlande; er starb im Oktober 1589 durch eine Pulverexplosion im Rathaus von Arnheim.
Graf Adolf hatte die Hohe Limburg stark befestigt und mit Truppen belegen lassen. Im Herbst 1584 erschien ein kölnisch-kaiserliches Heer an der Lenne. Es folgte eine sechswöchige Belagerung mit Beschießung der Burganlage. Am 29. Oktober 1584 wurde die Burg an den vom Papst neu eingesetzten Kölner Erzbischof Ernst von Bayern übergeben. 1592 traten die Grafen von Bentheim die Erbfolge in der Grafschaft Limburg an. Erst nach Androhung einer militärischen Intervention der Generalstaaten gab Kurköln 1610 die Grafschaft frei.
Der Kölner Stecher Frans Hogenberg (*1535, †1590) widmete dem von ihm auf den 12. November 1584 datierten Ereignis in seiner flugblattartigen, unter der Bezeichnung „Hogenberg-Geschichtsblätter“ 1530 bis 1610 veröffentlichten Sammlung von Bildberichten eine Ansicht. Bei diesem gedruckten Blatt handelt es sich um die früheste bislang bekannte Darstellung einer Örtlichkeit im Hagener Stadtgebiet. Die Ansicht ist teilweise seitenverkehrt und verzerrt, auch sind die baulichen Details wenig genau. Am unteren Rand des Blattes findet sich ein Reim:
„Ein Graff von Alpen war genandt / Im Collschen stift gar wol bekandt / Dem nit vill von gut, erb, und reich / Seindt hie im gantzen land geleich / Der mit in Truxes Liga ist / Stehet der auch bei zu diser frist / In Westphalen ein Grafschaft hatt / Die er mit Soldaten besatt / Die Limburch erhaltten haben / Obs schon gar wart undergraben / Endtlich durch composition / Ergeben sich und ziehnt dovon / Anno D[omi]ni MDLXXXIV am XII. Novemb.“
Hogenbergs „Geschichtsblätter“ wurden auch in anderen zeitgenössischen Werken veröffentlich. So gaben der österreichische Geschichtsschreiber Michael Aitzing (*1533, †1598) das Werk „De Leone Belgico“ und Emanuel van Metelen (*1535, †1612) eine Darstellung zum Niederländischen Krieg heraus. Im Bestand sind zwei weitere Blätter mit den Nummern 78 und 213 sowie ein nachkoloriertes Blatt vorhanden.

Ralf Blank

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

H 18 cm; B 28 cm (Blatt)

Literatur

  • Altmann, Hugo (1999): Artikel "Adolf von Neuenahr"; in: Karl Otmar von Aretin (Hrsg.): Neue Deutsche Biographie, Bd. 19 Neuwach - Pagel. Berlin
  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 188f
  • Blank, Ralf; Marra, Stephanie; Sollbach, Gerhard (2008): Hagen. Geschichte der Großstadt und ihrer Region. Essen
  • Faulenbach, Heiner (1980): Hermann von Neuenahr (1520-1578); in: Bernhard Poll (Hrsg.): Rheinische Lebensbilder Bd. 8. Düsseldorf, S. 105-123
  • Hellwig, Fritz (Hrsg.) (1983): Franz Hogenberg - Abraham Hogenberg. Geschichtsblätter. Nördlingen
  • Lossen, Max (1882, 1887): Der Kölnische Krieg, Bd. 1-2. Gotha
  • Schmitt, Michael; Schuchert, Patrick (2005): Westfalia Picta, Bd. 9: Westfälisches Ruhrgebiet. Stadt Bochum, Stadt Bottrop, Stadt Dortmund, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Herne, Kreis Recklinghausen. Münster
Karte
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.