museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/81]
Pulverflasche des Hornschnitzers Johann Frantz Götze (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pulverflasche des Hornschnitzers Johann Frantz Götze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pulverflaschen aus Horn, Geweih und Metall gehörten wie Ladestöcke und Flintsteine zur Ausrüstung von Vorderlader-Waffen. Mit ihnen konnte die Pulverladung für den Lauf und für die Zündpfanne dosiert werden. Sie mussten mit einer gewissen Sorgfalt behandelt werden, da wegen des gefährlichen Inhalts der kleinste Funke zu einem Unglück führen konnte. Beim Militär verschwanden die Pulverflaschen nach Aufkommen von Hinterlader-Waffen. Bei der Jagd und im Schützenwesen werden sie bis heute für Vorderlader benutzt.
Die Pulverflasche ist sehr aufwendig bearbeitet. Der Boden und die Schütte sind mit sternförmig profilierten Messingstiften am beidseitig als Relief geschnitzten Korpus befestigt. Der Holzstöpsel mit der eisernen Räumnadel ist an der beinverzierten Schütte nicht erhalten. Die Breitseiten zeigen Jagdszenen mit berittenen Jägern, Hunden und Rotwild. Oberhalb des Bodens befindet sich die Inschrift: „Ein Jäger unverdrossen, hatt manches Wildt genossen“, auf einer Schmalseite der Name und Ort des Herstellers „J. F. Götze: Fecit: Hohen Limburg“.
Aus der Werkstatt von Johann Frantz Götze sind bislang acht Pulverflaschen bekannt. Die datierbaren Stücke stammen aus einem Zeitraum von 1734 bis 1771. Götze hatte im September 1725 Sibilla Margareth Snacke aus Berchum geheiratet. Zwischen 1725 und 1736 wurden dem in Limburg wohnenden Paar drei Söhne und vier Töchter geboren. 1749 ist Goetze im Kollekten-Buch für den Bau der reformierten Kirche in Limburg aufgeführt. Ein Teil seiner Kinder war noch bis Ende des 18. Jahrhunderts in (Hohen-)Limburg wohnhaft. Doch sehr viel mehr als einige Einträge in Kirchenbüchern ist über Johann Frantz Götze nicht bekannt.
Pulverflaschen aus seiner Werkstatt finden sich im Stadtmuseum Hagen sowie drei Exemplare im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Vier Pulverflaschen wurden bisher im Handel angeboten, konnten jedoch vom Stadtmuseum nicht erworben werden. Wie die im 18. Jahrhundert in Limburg nachweisbaren zwei Büchsenmacher Neumann und Hünefeld arbeitete Götze wahrscheinlich auch für den gräflichen Hof auf dem Residenzschloss Hohenlimburg. Es ist denkbar, dass er seine Tätigkeit als „Hornschnitzer“ im Nebenerwerb bzw. auf Bestellung ausübte. Das wäre eine Erklärung für die recht geringe Anzahl von überlieferten Pulverflaschen.

Ralf Blank

Quelle: Kirchenbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde Hohenlimburg, Tauf- und Heiratsregister (Kopie im StadtA Hagen).

Material/Technik

Kuhhorn & Bein & Messing / gepresst & geschnitzt

Maße

L 24,5 cm; B 9,3 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 194f
  • Museum der Grafschaft Mark; Märkischer Kreis (Hrsg.); Diedrich, Hans Heinrich (Bearb.) (1975): Das Museum der Grafschaft Mark Burg Altena 1875-1975. Eine Bildauswahl aus Anlass d. einhundertjährigen Bestehens. Altena
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.