museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/95]
Musikbox Rock-Ola 1448 (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Musikbox Rock-Ola 1448

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenn nicht gerade live gespielt wurde, waren die Möglichkeiten, in einer Kneipe Musik zu hören, noch bis weit in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts recht eingeschränkt. Es sei denn, dort stand eine Musikbox, auch Jukebox genannt. In den fünfziger Jahren kamen diese Geräte in Deutschland auf und waren weit verbreitet. Es handelte sich um Automaten, die gegen Einwurf von Geld ausgewählte Schallplatten abspielten. Die Musikbox gehörte jedoch nicht dem Wirt. Er stellte nur den Aufstellplatz zur Verfügung und wurde dafür entlohnt. Der Automatenaufsteller, dem die Musikbox gehörte, bestückte sie mit den neuesten Schallplatten, wartete das Gerät und kassierte das eingeworfene Geld. Und das Geschäft lief gut. Die Menschen wollten unterhalten werden, sie wollten die neuesten Hits hören.
Die Musikboxen besaßen eine hohe Anziehungskraft. Dazu trug auch ihr futuristisches Aussehen bei. In den fünfziger Jahren orientierte sich ihr Design an amerikanischen Straßenkreuzern. Heckflossen, Panoramascheiben und Rückleuchten weckten Sehnsüchte. Chrom und Glas waren bevorzugte Materialien.
Die hier gezeigte Rock-Ola 1448 aus dem Jahr 1955 fasst 60 Venyl-Singles, kann mithin also 120 Titel spielen. Die einzelnen Stücke werden über 40 Tasten angewählt. Mit einer weiteren, roten Taste wird die 3-Wege-Titelwalze betätigt, die auf jeder Ebene 20 Platten mit Vor- und Rückseite verzeichnet. Der üppige Glasdome bietet freie Sicht auf den beleuchteten Plattenwechsler. Die einzelnen Schallplatten befinden sich in einem rotierenden Plattenmagazin und werden durch einen Greifarm entnommen, auf den Plattenteller gelegt und abgespielt. Dabei wird registriert, wie oft jedes Stück ausgewählt wurde, was die Notwendigkeit zum Plattentausch wesentlich transparenter machte.
Die Tonqualität ist ausgezeichnet, sie entspricht dem HiFi-Standard. Ein mit fünf Röhren bestückter Verstärker in Verbindung mit einem 15 Zoll Lautsprecher und einem rechteckigen Horn liefern einen brillanten Sound. Der imposante Lautsprechergrill mit verchromten Stilelementen war in unterschiedlichen Farben beleuchtet und erregte so Aufsehen. Leider fehlen bei diesem Gerät die vier senkrechten Zierstreben vor der Schallwand. Im Rahmen einer anstehenden Restaurierung müssten sie ersetzt werden. Da von der Musikbox 18.500 Stück gebaut wurden, besteht die Chance, auf dem Ersatzteilmarkt fündig zu werden.

Dietmar Freiesleben

Maße

H 142 cm; B 76 cm; T 69 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 222f
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.