museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/99]
Kerzenhalter aus einer Granate (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kerzenhalter aus einer Granate

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lagen in der Landschaft und in den Rüstungswerken zahlreiche Waffen, Ausrüstungsteile und andere Gegenstände der früheren Wehrmacht umher. Die Alliierten ließen das noch brauchbare Kriegsmaterial auf Sammelplätzen zusammentragen. Anschließend wurde es vernichtet. So landeten im Frühjahr und Sommer 1947 mehr als 1.000 Batteriezellen für U-Boote der Fernrakete „V 2“ in einer Schrottpresse des Stahlwerks der Schmiedag in Hagen-Eckesey. Sie waren von den Alliierten in der Accumulatoren Fabrik im Stadtteil Wehringhausen sichergestellt worden. Andere „Kriegsbatterien“ fanden verbotenerweise in Kraftfahrzeugen, Radios und für andere Zwecke eine neue Verwendung.
Bei einem großen Teil der Rüstungsgüter, die in den Industriebetrieben und in der Landschaft herumlagen, kam es zu einem Recycling durch Konversion. Aus Stahlhelmen wurden Schöpfkellen und Töpfe, aus Gasmaskenbehältern neue Kannen, aus Granat- und Patronenhülsen funktionierende Feuerzeuge und Lampen mit Schirmen aus Fallschirmseide. Die Konversion von Rüstungsprodukten ermöglichte in der frühen Nachkriegszeit vielen Betrieben einen Neuanfang.
Der Kerzenhalter wurde aus dem nachträglich rot lackierten Kopf einer Granate, möglicherweise einer Sprenggranate vom Kaliber 8,8 cm, gefertigt. Die obere Spitze mit dem Schraubgewinde für den Zünder, ist mit einem Aluminiumteil als Halterung für die Kerze verschlossen. Wo der Kerzenhalter hergestellt wurde, ist nicht bekannt. Es scheint sich aber um ein in Serie gefertigtes Produkt zu handeln.
Mit weiteren Konversionsartikeln wurde der Kerzenhalter 1946/47 im Haushaltswarengeschäft Günther Limke in der Hagener Mittelstraße erworben. Limke war eines der ersten Geschäfte in der Stadt, das nach Kriegsende wieder öffnete. Nach der Währungsreform im Juni 1948 nahm der Betrieb einen Aufschwung und zählte in der „Wirtschaftswunderzeit“ zu den wichtigsten Kaufhäusern in der Innenstadt.

Ralf Blank

Quelle: StadtA Hagen, Best. Varta

Material/Technik

Gußstahl & Aluminium & Wachs & Lackfarbe

Maße

H 12,5 cm; D 8,9 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 230f
  • Segschneider, Ernst Helmut (1989): Zeichen der Not. Als der Stahlhelm zum Kochtopf wurde, (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold 6). Münster
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.