museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Bildende Kunst / Portrait [0000.860]
Kupferstich: Erzbischof Gebhard von Köln (Gebhard von Waldburg) (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstich: Gebhard, Kurfürst und Erzbischof von Köln; Truchseß von Waldburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen Kupferstich mit einem Portrait des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 1547 in Heiligenberg, † 1601 in Straßburg). Das Brustbild des Erzbischofs befindet sich in einem kreisrundem Feld. Er trägt ein Barett und eine Halskrause. Der Körper ist leicht nach rechts gewandt.
Das kreisrunde Feld hat folgende Umschrift: "GEBHARDVS DEI GRATIA ARCHIEPISCOPVS COLONIEN: [...]". Entstanden ist die Darstellung vermutlich nach der Wahl Gebhards zum Erzbischof im Dezember 1577. Am unteren Bildrand befindet sich ein handschriftlich eingetragener, kurzer Abriss seiner Vita. Er stammt aus der Zeit nach 1588.
Auffällig ist, dass es sehr ähnliche Kupferstiche gibt, auf denen der Kurfürst kein Barrett trägt und auch der Schattenwurf in der vorliegenden Darstellung kein Barett zeigt. So ergibt sich die Frage nach dessen Bedeutung. Es könnte mit seinem Bekenntnis zur Reformation 1582 zusammenhängen.
Seine reforatorischen Bestrebungen, die in den Kölnischen oder Truchsessischen Kriege (1583–1588) führten, hatten in Geseke zahlreiche Sympathisanten. So soll am Westtor eine Inschrift gestanden haben, dass wenn der Kurfürst sich nirgens verbergen könne, diese Stadt ihm Zuflucht sein würde (siehe P. Johanek).
Das nahezu qaudratische Blatt eine Größe von 12,5 x 14,5 cm und befindet sich in einem modernen Rahmen.

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

H 12,5 cm; B 14,5 cm (Blatt ohne Rahmen)

Literatur

  • Johanek, Peter (2017): Die Stadt Geseke im Spätmittelalter und im Aufgang der Neuzeit; in: Detlef Grothmann, Evelyn Richter (Hrsg.): Geseke. Geschichte einer westfälischen Stadt, Bd. 1. Münster, S. 246f
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.