museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien Graf Zeppelin (1838-1917) [2018-0094]
Steif-Puppe "Onkel Zeppelin", 1909 (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Steiff-Puppe "Onkel Zeppelin", 1908

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modellhafte Gliederpuppen gehörten bis in den 1. Weltkrieg zum umfangreichen Programm der Firma Steiff, so gab es beispielsweise Soldaten, Zirkusleute, elegante bürgerliche Spaziergänger und Feuerwehrleute. Die Steiff-Gliederpuppe "Onkel Zeppelin" wurde von 198 - 1913 in der Preissgruppe 8 unter der Artikelnummer Zep35 der Serie 88 von Steiff angeboten.

Die aufwändig gestaltete Puppe besteht aus Filz, der Körper ist mit Holzwolle gefüttert, die Schuhe sind aus aus Leder gefertigt. Arme und Beine sind in Gänze beweglich. Die Puppe trägt neben dem auffälligen Schnurbart die typische weiße Schirmmütze des Grafen Zeppelin. Diese Mütze trug der Graf bevorzugt bei öffentlichen Auftritten. Im Gegensatz zum Original trägt die weiße Prinz-Heinrich-Mütze noch den Schriftzug "Onkel Zeppelin".

Die Puppe zeigt eindrucksvoll die enorme Popularität des Grafen Zeppelin. Vor dem August 1908 zwar bereits bekannt, wurde der Graf erst mit dem "Unglück von Echterdingen" am Ende der Fernfahrt vom 4./5. August 1908 zu einem von der breiten Masse akzeptierten Volkshelden.

Material/Technik

Filz / Holzwolle / Leder / Messing

Maße

H 35,0 cm

Literatur

  • Pfeiffer, Günther (2002): Steiff Sortiment 1897–1943. Taunusstein
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.