museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Stadtgeschichte [Sae 783]
Glasfenster Hüttenmann (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glasfenster Hüttenmann

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Glasfenster Hüttenmann.
Im Siegerlandmuseum sind zahlreiche Arbeiten der meisten Siegerländer Künstler zu finden. So bewahrt das Museum den überwiegenden Teil der Adolf Saenger-Stiftung mit mehr als 60 Gemälden und über 900 Zeichnungen und Skizzen aus allen Schaffensphasen des Künstlers.

Saenger (1884 - 1961), begann seine künstlerische Karriere erst nach einer Verletzung, die er sich im 1. Weltkrieg zugezogen hatte. Er erhielt ein Stipendium an der Kunstgewerbeschule in Dortmund, besuchte die Kunstgewerbeschulen in München und Berlin und ließ sich von einer Italienreise inspirieren, sich ganz der Malerei zuzuwenden. Sein Hauptinteresse galt der Darstellung des menschlichen Körpers in höchster Anspannung. Immer wieder beschäftigte ihn die Bewegung von Pferden. Nach dem 2. Weltkrieg kehrte er aus Berlin ins Siegerland zurück, wo er sich auf Stimmungslandschaften, Gruppenbilder und Themen der Siegerländer Landschaft konzentrierte.

Text Susanne Kern-Terheyden

Material/Technik

Glas mit Bleiverglasung, gerahmt

Maße

2030 x 825 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.