museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Mustertücher Frauengeschichte [R0396]
Nähmustertuch E. Nies, 1905 (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nähmustertuch E. Nies, 1905

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Nähmustertuch aus naturfabenem Leinen ist aus sieben Streifen zusammengesetzt und zeigt die vielfältigen Nähtechniken, die Mädchen um die Jahrhundertwende lernen mussten. Die Streifen sind auf unterschiedliche Weise aneinandergefügt: mit Kappnähten, einer Flachnaht, einer Steppnaht, deren Nahtzugaben auseinandergebügelt und als Hohlsaum fixiert wurden, einer rechts-links Naht und als fertig gearbeitete Hohlsäume, die mit einer Zackenlitze verbunden sind. Des weiteren sind verschiedene Nähte und Schmucknähte ausgeführt: im Vorstich, Steppstich, Kreuzstich, Hexenstich und zwei Hohlsaummuster. Der obere Streifen schließt mit einer Knopfleiste ab, bei der in gleichmäßigem Abstand vier Knöpfe und drei Knopflöcher nebeneinandergesetzt sind. Darunter ist über 34 Fäden der Name "E. NIES. 1905." mit rotem Garn in Kreuzstichen eingestickt. Das Tuch ist rechts und links mit einem Webband schmal eingefasst.
Alle Nähte sind mit der Hand äußerst fein gearbeitet.
C. M.

Material/Technik

Leinen, Baumwollgarn, Stick- und Näharbeit

Maße

Länge 60 cm, Breite 48 cm

Hergestellt Hergestellt
1905
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1905
1904 1907
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.