museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Kopfbedeckungen [2012/010-004]
Nachthäubchen, Mütze (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Nachthäubchen, Mütze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weiße Nachthaube aus Leinen, verziert mit einer handgearbeiteten Bogenkante in Weißstickerei. Die Haube ist einteilig im schrägen Fadenlauf geschnitten. Die runde Form des Häubchens wurde erzielt, indem ungefähr über dem Ohr ein Einschnitt die Möglichkeit gab, den hinteren Schnittbereich aufzudrehen und so eine Weite zuzugeben, die eingekräuselt wurde. Ein aufgesetztes, 9 cm langes Bändchen überdeckt die Naht. Die Saumnaht im Nacken ist als Tunnel gearbeitet und mit Bändchen, die durch zwei handumstochene Löcher in der hinteren Mitte gezogen sind, wurde das Häubchen eingehalten. Ein kleines Monogramm ist dort in weißem Garn eingestickt. Die vordere und untere Kante bis zum Einschnitt ist mit einer Bogenkante umstickt, bei der unter jedem Bogen ein kleines Loch eingearbeitet ist. Die Baumwollbänder, mit denen die Haube zugebunden wurde, sind abgerissen. Die Steppnähte des Tunnels und der Aufsatzbänder sind mit der Maschine gesteppt.
C. M.

Material/Technik

Leinen, Spitze, Näharbeit

Maße

Objektmaß: 22 cm x 19 cm x 16 cm

Hergestellt Hergestellt
1890
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1890
1889 1892
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.