museum-digitalwestfalen

Sammlungsübersicht

Turmmonstranz (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf / Fotostudio Götze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Turmmonstranz

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über einem seitlich geschweiften Sechspassfuß erhebt sich ein schlanker sechseckiger Schaft, der in der Mitte durch einen flachrunden Nodus mit der Aufschrift IHESVS und oben durch eine flache sechseckige Platte gegliedert wird. Darauf ruht ein gotischer Architekturaufbau. In der Mitte befindet sich der Kristallzylinder des Expositoriums mit einer Lunula, einem sichelförmigen Halter für die Hostie. Er wird von zwei Engeln sowie Maria und Johannes, die als getriebene Figuren gearbeitet sind, flankiert. Sie stehen auf schlanken Säulchen in einem Strebesystem mit Fialen. Die Monstranz wird von einem Turm bekrönt, in dem Christus als Schmerzensmann steht und seine Seitenwunde vorzeigt.
Seit Einführung des Fronleichnamsfestes im Jahre 1264 erfreuten sich Monstranzen, die als eucharistische Schaugefäße dienen, wachsender Beliebtheit. Ihr ikonografisches Programm bezieht sich auf die Wandlung von Brot und Wein in Fleisch und Blut Christi während der Eucharistie. Anstelle des Gekreuzigten erscheint hier zwischen Maria und Johannes die Hostie. Die Verwandlung der Hostie in den realen Leib Christi wird zudem durch den Schmerzensmann versinnbildlicht.

Material/Technik

Silber, vergoldet, Email

Maße

HxB: 70 x 22 cm

Inventarnummer

[82/439]

Gehört zu

Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.