museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Hellweg-Museum Unna Postkarten [95/66]
Postkarte (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte: Ansicht Gradierwerk der Saline Königsborn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschriebene und gelaufene Postkarte mit einer monochromen, gedruckten, fotografischen Ansicht eines der Gradierwerke der Saline Königsborn. Verlag: Hermann Lorch, Dortmund.

Die Bildseite ist um das Motiv herum beschrieben.

Die Adressseite ist zweigeteilt: links ein Mitteilungsfeld, rechts ein Adressfeld mit vorgegebenen Linien. Oben rechts befand sich eine Briefmarke. Es haben sich nach dem Ablösen der Marke nur wenige Reste des Poststempels erhalten. Über dem Adressfeld ist handschriftlich notiert: "Holland". Die Karte ist adressiert an "Familie Riet Derjk Voorburg Laan van Heldenburg No 62. ."

Das Mitteilungsfeld ist mit schwarzer Tinte beschrieben: "Unna, d. 18.2.25. Endlich well ek es wait von mei horen hoven laten, wat makt denn kleine Jan kan hei all alleen lopen, ek möcht klline Jan es grag sichn, wie geht et dann met Immi und Leen? et sall U allen woll best gahn, de klane Maid gaht best voran se is all 15 Pond schwer ek hätt allgeschreben, meen Tante war [siek, ek war de heele Teit nit te Huis ...]."

Material/Technik

Gedruckt & geschrieben & [geklebt] & gestempelt

Maße

H 9,3 cm; B 14,1 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1925
Hermann Lorch, Kunstanstalt, Dortmund
Dortmund
Empfangen Empfangen
1925
Voorburg
Abgeschickt Abgeschickt
1925
Unna
1924 1927
Hellweg-Museum Unna

Objekt aus: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.