museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Hellweg-Museum Unna Postkarten [2015/202]
Postkarte (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte: Feldgottesdienst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Feldpostkarte an den Unnaer Julius Hövel von seinem Bruder Heinrich aus dem Rekrutendepot in Wesel. Ereignispostkarte, verblasste Schwarzweiß-Fotografie, Querformat, formatfüllender Abzug auf Postkartenpapier. Das Motiv zeigt einen Feldgottesdienst im Kasernenhof, im Vordergrund die Militärkapelle, in der Mitte links den Geistlichen in Talar und mit Barett auf einer frei stehenden Kanzel, die mit einer Flagge mit Adler und Tatzenkreuz umwickelt ist. Im Hintergrund aufgereihte Soldaten, Kasernengebäude und -mauer.

Auf der Rückseite runder Poststempel "WESEL 23 4 18 * 6-7 N m *." Text- und Adressfeld mit Blaustift
beschrieben. Am oberen rechten Rand Vermerk "Feldpostkarte". Adressiert "Leutn. u. Komp. Fähr. / Hövel / Res. Inftr. Reg. No 69 / 2. Batl. 5. Komp". Absender in der Kartenmitte "Abs. Kan. H”vel, 1. Rekr. dep., 2. Abt. Feld- Srt. Reg. No 43 [...] Text: "Lieber Julius Viele Grüße aus Wesel sendet Dir Dein Burder Heinrich. Wollte Dir nur eben mitteilen, daß sich meine Adresse ändert. Ich komme nämlich zum Maschinengewehrkursus nach der Somme. Herzlichen Gruß Dein Bruder Heinrich."

Material/Technik

Papier; belichtet & gedruckt & handgeschrieben & gestempelt

Maße

H 8,9 cm; B 14 cm

Hellweg-Museum Unna

Objekt aus: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.