museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Südsauerlandmuseum Attendorn Freidhoff [II 385]
Josephs Abscheu vor Laster (Südsauerlandmuseum Attendorn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Monika Löcken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Josephs Abscheu vor Laster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt eine halbnackte Frau, Josef umarmend und festhaltend, der wiederum in abwehrender sowie abwendender Haltung mit erhobenen Armen dargestellt ist. Die Grafik ist in braunen Tönen gehalten. Die Szene bezieht sich auf die biblische Josefsgeschichte aus dem 1. Buch Mose (Genesis) Kapitel 39.
Unter dem Bild befindet sich der folgende Text:
"Gezeichnet von Seydelmann nach einem Originalgemälde von Carlo Cignani in der Churfürstlichen Gallerie zu Dresden. Geschabt von J.J. Freidhof seiner Hochfürsth. Durchlauchti. Dem Herrn Hans Jürgen Prinz zu Anhalt-Dessau untertänigst gewidmet von der cat."
Die Platte ist 1797 in Dessau von Johann Joseph Freidhoff in Schabtechnik hergestellt worden. Das Originalgemälde „Josef und Potifahrs Weib“ des italienischen Malers Carlo Cignani (1628-1719) aus der Zeit um 1680 befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Material/Technik

Papier/Schabkunst (Mezzotinto)

Maße

Höhe 77,00 cm, Breite 62,50 cm

Literatur

  • Dohle, Hubert (1997): Kupferstecher Professor Freithoff, in: Heggen im Wandel der Zeiten. Heggen
Südsauerlandmuseum Attendorn

Objekt aus: Südsauerlandmuseum Attendorn

Der volle Name des Museums lautet "Südsauerlandmuseum Attendorn - Museum für Kunst- und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn" Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.