museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Südsauerlandmuseum Attendorn Freidhoff [II 273]
Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst von Brandenburg und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam (Südsauerlandmuseum Attendorn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Monika Löcken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst von Brandenburg und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist eine Szene mit Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seiner Ehefrau Dorothea hinter dem Befestigungswerk bei der Schlacht von Anklam. Die Herzogin hält ein Fernrohr in der Hand, mit dem sie scheinbar gerade durch eine Öffnung der Schanze die Schlacht beobachtet hat.
Unter dem Bild steht folgender Text: „Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst von Brandenburg und seine Gemahlin Dorothea in der Batterie vor Anklam. Seiner Majestät, Friedrich Wilhelm III, König von Preußen“. Das Blatt ist signiert: „Gemalt von F.G. Weitsch, geschabt von J.J. Freidhof, Berlin bei…“
Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Nach der Schlacht von Fehrbellin am 18. Juni/28. Juni 1675 erhielt er den Beinamen „Großer Kurfürst“. Er war ab 1668 in zweiter Ehe mit der Herzogin Dorothea von Braunschweig und Lüneburg verheiratet.
Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg wurde Anklam von 1676 bis 1679 von den Brandenburgern unter Kurfürst Friedrich Wilhelm belagert und schließlich erobert. Das Mezzotinto wurde dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. gewidmet, der ein Nachfahre Friedrich Wilhelms von Brandenburg war.

Material/Technik

Papier/Schabkunst (Mezzotinto)

Maße

Höhe 74,00 cm, Breite 95,00 cm

Literatur

  • Dohle, Hubert (1997): Kupferstecher Professor Freithoff, in: Heggen im Wandel der Zeiten. Heggen
Karte
Südsauerlandmuseum Attendorn

Objekt aus: Südsauerlandmuseum Attendorn

Der volle Name des Museums lautet "Südsauerlandmuseum Attendorn - Museum für Kunst- und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn" Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.