museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Südsauerlandmuseum Attendorn Freidhoff [II 384]
Diana und ihre Nymphen (Südsauerlandmuseum Attendorn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Monika Löcken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Diana und ihre Nymphen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zeigt die römische Göttin Diana umringt von sechs Nymphen in landschaftlicher Szenerie. Am rechten Bildrand ist ein Hund zu sehen, hinter ihm greift ein anderer Hund einen Hirsch an. Im Hintergrund deutet sich eine weite Landschaft an.
Diese Szene stellt ein Ereignis aus der römischen Mythologie dar: Diana verwandelt Aktäon in einen Hirsch, nachdem er die Göttin nackt beim Baden gesehen hat. Später wird der Jäger von seinen eigenen Hunden zerrissen.
Das Mezzotinto wurde 1801 in Berlin von Johann Joseph Freidhoff hergestellt. Als Vorlage diente das Gemälde “Diana und Aktäon“ des italienischen Malers des Barock Pietro Liberi (1605-1687) aus dem Jahr 1660, das sich heute in den Staatlichen Museen in Berlin befindet.

Material/Technik

Papier/Schabkunst (Mezzotinto)

Maße

Höhe 88,50 cm, Breite 73,00 cm

Literatur

  • Dohle, Hubert (1997): Kupferstecher Professor Freithoff, in: Heggen im Wandel der Zeiten. Heggen
Südsauerlandmuseum Attendorn

Objekt aus: Südsauerlandmuseum Attendorn

Der volle Name des Museums lautet "Südsauerlandmuseum Attendorn - Museum für Kunst- und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn" Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.