museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Druckgeräte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [0001-1328]
J.G. Schelter & Giesecke Phoenix-Presse (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

J.G. Schelter & Giesecke Phoenix-Presse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die seit 1897 produzierte Phoenix-Presse war das bekannteste Produkt der Firma J.G. Schelter & Giesecke im frühen 20. Jahrhundert. Das 1819 als Schriftgießerei in Leipzig gegründete Unternehmen J.G. Schelter & Giesecke verlagerte seine Tätigkeiten in den 1870er Jahren auf die Produktion von Druckmaschinen und Fahrstuhlanlagen.
Die Phoenix-Presse ist eine Tiegeldruckpresse, die nach dem 1870 erfundenen Prinzip der Gallytiegel-Presse funktioniert. Sie kann über einen Treibriemen mit einer Kraftquelle verbunden oder mit einem eigenen Elektromotor betrieben werden. Die Druckplatten werden über einen Rollenmechanismus mit Druckerschwärze überzogen. Die Tiegelbewegung wechselt kurz vor dem Druck von einer schwingenden in eine geradlinige, sekrecht zur Druckform gerichtete Bewegung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Druck sich über die ganze Druckfläche durchaus gleichmäßig verteilt.

Material/Technik

Gußeisen; Stahl; Kunststoff

Maße

H: 108 cm x B: 75 cm x T: 120 cm

Literatur

  • Schelter & Giesecke (Hg.) (1894): Fünfundsiebzig Jahre J.G. Schelter & Giesecke. Leipzig.
  • Wentscher, E. (1894): Tiegeldruckpressen. In: Dinglers Polytechnisches Journal, Band 294, S.8-13.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.