museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte Medizingerät für Therapie ohne OP-Tech. & Strahlenth. [Inv0131]
Pantostat (Heimatverein Burgsteinfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Burgsteinfurt / Tim Schulze (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Reizstromgerät "Pantostat"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Erlanger Pantostat" ist ein Reizstromgerät, welches u.a. zur Behandlung von sogenannten "Kriegsneurotikern" während des Ersten Weltkrieges eingesetzt wurde. Hersteller war die Firma "Reiniger, Gebert und Schall" aus Erlangen.
Schwarz lackiertes Metallgehäuse mit aufgeschraubtem Motor und zwei seitlichen Tragegriffen, Firmenplakette mit Herstellerangabe auf der Vorderseite. Baujahr: um 1910. Technische Ausstattung: Motorumformer mit Anschluss für eine biegsame Welle, ein Milli-Ampèremeter mit mehreren Messbereichen, sieben Anschlußklemmen. Schalter für Kaustik, Endoskopie, Galvanoskopie und Sinus. Plakette auf dem Umformer mit technischen Daten. Zubehör: Untergestell. Zeitraum der Verwendung: ca. 1910-1935. Geräte dieses Typs wurden von dem während des Ersten Weltkriegs in Ludwigshafen am Rhein auf der "Nervenstation des Königlich bayerischen Reserverlazarettes" praktizierenden Stabsarztes Dr. Fritz Kaufmann in seinem viel beachteten Aufsatz "Die planmäßige Heilung komplizierter psychogener Bewegungsstörungen bei Soldaten in einer Sitzung" in Heft 63/1916 (Feldärztliche Beilage Nr.23) der Münchner medizinischen Wochenschrift empfohlen. Kaufmann schreibt dort u.a.: "Unser Vorgehen setzt sich aus 4 Komponenten zusammen: 1.) suggestiver Vorbereitung. 2.) Anwendung kräftiger Wechselströme unter Zuhilfenahme von reichlicher Wortsuggestion. 3.) strengem Innehalten der militärischen Formen unter Benutzung des gegebenen Subordinationsverhältnisses und Erteilen der Suggestionen in Befehlsform. 4.) unbeirrbar konsequenter Erzwingung der Heilung in einer Sitzung. ... Man muss dem Kranken gegenüber schon während der Vorbereitungstage betonen, dass die Behandlung zwar schmerzhaft ist, dass er aber durch den Strom in einer Sitzung sicher und dauernd geheilt wird. Ein psychischer Schock kann nur dann erzielt werden, wenn man durch den Strom empfindliche Schmerzen auslöst. ... Die Methode verlangt unbedingt eine sehr vorsichtige Indikationsstellung; denn sie ist, wenn länger fortgesetzte Anwendung schmerzhafter Ströme notwendig wird, ohne Zweifel etwas heroisch." (a.a.O., Seite 803) Das in der Kriegspsychatrie des Ersten Weltkrieges bald "Kaufmann-Kur" benannte Verfahren war in der deutschen und österreichisch-ungarischen Militärpsychatrie weit verbreitet, galt in einigen Fachkreisen allerdings als umstritten. Gegen Ende des Krieges geriet die "Kaufmann-Kur" nach etlichen Todesfällen zunehmend in Verruf. Ähnlich drastische "Heilungsverfahren" waren auch in der englischen und französischen Militärpsychatrie üblich. (https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=62836)

Material/Technik

Stahl, Eisen, Kupfer, Glas, Papier, Gummi

Maße

70 x 47 cm

Literatur

  • Adam, H. (1933): Elektrotherapie und Massage für den praktischen Arzt. -----
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Objekt aus: Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Die Sammlung umfasst überwiegend Medizinprodukte aus dem Bereich der perioperativen Medizin aus den 20. Jhd. Sie zeigt die Ermöglichung neuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.