museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte Laborgerät für Analyse und Diagnostik [Inv0102]
--- tbd (Heimatverein Burgsteinfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Burgsteinfurt / Tim Schulze (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Doppel-Oxymeter "EM54"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ausgehend von der Tatsache, dass die Spannung von Photoelementen bei unendlich hohem äußeren Widerstand logarithmisch mit der Beleuchtungsstärke anwächst, entwickelte Nilsson, N.J. ein Oxymeter, bei dem die von den Photoelementen abgegebenen Spannungen eine lineare Darstellung der Sauerstoff-Sättigung ermöglichen. Es wird mit infrarot- und rotempfindlichen Photoelementen gemessen. Er gewinnt den ersten Eichpunkt mit 100% HbO2 unter Sauerstoffatmung, als zweiten verwendet er den bei Sauerstoffatmung gefundenen "Okklusionsendwert", für den er nach seinen Untersuchungsergebnissen eine mittlere Sättigung von 40,3% HbO2 fand.
Beim neuesten Atlasoxymeter wurde auf die Okklusion verzichtet, da sie 20-30 Minuten dauert und häufig schmerzhaft ist. Stattdessen wird das Gewebe blutleer gepresst, um "Leerwerte" zu erhalten.

Literatur

  • H. Bartels, E. Bücherl, C.W. Hertz, G. Rodewald, M. Schwab (1959): Lungenfunktionsprüfungen: Methoden und Beispiele Klinischer Anwendung. Springer Berlin, Göttingen, Heidelberg
Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Objekt aus: Burgsteinfurter Sammlung historischer Medizingeräte

Die Sammlung umfasst überwiegend Medizinprodukte aus dem Bereich der perioperativen Medizin aus den 20. Jhd. Sie zeigt die Ermöglichung neuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.