museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Jugendstil - die Idee vom Gesamtkunstwerk [2018/12.1.1-2]
Zwei Ernst-Ludwig-Medaillen zur Ausstellung Künstlerkolonie Damstadt 1901 (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Ernst-Ludwig-Medaillen zur Ausstellung Künstlerkolonie Damstadt 1901

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Avers: Brustbild von Großherzog Ernst-Ludwig im Profil nach rechts. Links das Monogramm Bosselts mit der Jahreszahl 1901. Umlaufende Schrift: .ERNST.LUDWIG.GROßHERZOG.VON.HESSEN.

Revers: Im Zentrum eine weibliche Figur in langem Gewand. In ihren Händen trägt sie das Ernst-Ludwig-Haus auf der Mathildenhöhe. Links und rechts der Figur zwei Feuerschalen. Sockelartiges Feld, mit der Inschrift: Links: IHREM SCHÖPFER UND SCHIRMHERREN DEM GROßHERZOG ERNST LUDWIG VON HESSEN UND BEI RHEIN IN DANKBARKEIT UND EHRFURCHT GEWIDMET IM JAHRE 1901, rechts: DIE KÜNSTLERKOLONIE IN DARMSTADT. PETER BEHRENS. RUDOLF BOSSELT. PAUL BURCK. HANS CHRISTIANSEN. LUDWIG HABICH. PATRIZ HUBER. JOSEPH OLBRICH.

Material/Technik

1.1: Bronze; 1.2: Silber

Maße

Je Ø 6 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.