museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld [87-232/1+2]
Bernsteinkreuz (Museum Burg Vischering CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Burg Vischering / Andreas Lechtape (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bernsteinkreuz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der auf Kugelfüßen stehende, prunkvoll verzierte, zweistöckige, aus Holz konstruierte Sockel ist auf den Sichtseiten mit polierten Bernsteinplättchen belegt. In die Rückseiten der Geschosse sind Reliefs aus (vermutl.) Elfenbein eingelassen.
Er trägt ein sehr fragiles Kreuz, das aus mehreren aufeinandergesetzten Bernsteinelementen zusammengefügt ist. Die Einzelteile sind der Länge nach mittig durchbohrt und werden durch eine dort hindurch laufende Armierung aus einem dickeren Metalldraht fixiert. Die Kreuzenden sind mit vier Bernsteinmedaillons besetzt.
Das Kreuz stammt möglicherweise aus dem bernsteinreichen Ostpreußen. Elfenbeinarbeiten zeigen Jesus vor der Kreuzigung betend im Garten Gethsemane. Soldaten nahen, um ihn zu verhaften. Darüber füttert ein Pelikan seine Jungen mit Blut aus seiner aufgerissenen Brust – ein Verweis auf Christi Opfertod. Der Totenschädel steht für Golgatha, die Schädelstätte.

Gesamtkomposition aus dem 17. Jh., evtl. unter Verwendung älterer Teile

Material/Technik

Konstruktion aus Buchenholz, belegt mit gesägten, gedrechselten und polierten Bernsteinplättchen und -stücken, (Elfen-)Beinreliefs, Beinkorpus, Armierung aus Metalldraht

Maße

ca. H 73cm , B 20cm; T 15 cm

Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Objekt aus: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg in Lüdinghausen, deren Entstehung in das Mittelalter zurückreicht. Die erste Nennung der Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.