museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [1993-0027]
Handwagen (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Handwagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der von einem Hagener Wagner hergestellte Handwagen hat vier Speichenräder mit je acht Speichen, die Laufflächen sind zum Schutz vor Abnutzung mit einem eisernen Reifen beschlagen. Die hinteren Räder sind am Fahrzeug befestigt, während vorne eine beweglich gelagerte Deichsel die Vorderachse aufnimmt. Die Deichsel läuft in einem Handgriff aus. Die Seitenwände sind aus je einem massiven Holzbrett gearbeitet, mit Kanthölzern stabilisiert und befestigt und besitzen einen umlaufenden Zierstreifen. Die Räder sind durch mit Muttern und Unterlegscheiben gegen Abspringen gesichert, eine gebogene Metallstange zwischen Seitenwand und Hinterrad stabilisiert die Konstruktion.

Handwagen sind robuste kleine „Transporteure“, mit denen leichte bis mittelschwere Lasten über kurze Distanzen durch die menschliche Kraft befördert werden konnten. Sie waren universell einsetzbare Transportgeräte, derer sich Handwerker ebenso bedienten wie zum Beispiel Bauern. Die drehbare Deichsel, an der die Vorderräder befestigt sind, erleichterte die Handhabung und Lenkung des Wagens.

Auch der unscheinbare Handwagen ist ein technisches Kulturdenkmal, denn Rad und Wagen zählen zu den erfolgreichsten Erfindungen der Geschichte. Die Räder aller Wagen nutzen die Drehbewegung als eine Urform kontrollierter mechanischer Bewegung, die dem Funktionsprinzip fast aller Maschinen zu Grunde liegt. Rad und Wagen wurden vor ungefähr 5 000 Jahren an mehreren Orten unabhängig voneinander erfunden. Sie bildeten die technische Voraussetzung für Warenaustausch in großem Umfang. Seit dem 13. Jahrhundert n. Chr. setzten sich lenkbare Wagen allgemein durch.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

H: 1906 cm x B: 81,5 cm x T: 48 cm

Literatur

  • Fansa, Mamoun; Burmeister, Stefan (2004): Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation; Wagen im Vorderen Orient und Europa. Sonderausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg vom 28.03. bis 11.07.2004. Oldenburg.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 91f.
  • Treue, Wilhelm (1965): Achse, Rad und Wagen. 5000 Jahre Kultur- und Technikgeschichte. München.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.