museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0001-8164]
Transmissionsscheibe (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Transmissionsscheibe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zweiteilige hölzerne Riemenscheibe wurde mit zwei Schrauben und Muttern an eine Transmissionswelle geschraubt. Sie ist in ihrer Lauffläche aus weichem Holz hergestellt. Die Lauffläche ist aus zahlreichen Einzelhölzern verleimt aufgebaut. Dadurch wird sie besonders stabil und zerbricht unter der hohen Krafteinwirkung nicht. Die Aufnahme für die Transmissionswelle ist aus hartem Holz gearbeitet und im Aufnahmebereich der Welle zusätzlich verstärkt.

Transmissionen entstanden als Riemengetriebe seit dem frühen 19. Jahrhundert. Seit dieser Zeit wurden zentrale Kraftquellen zum Antrieb mehrerer Maschinen und Maschinengruppen eingesetzt. Dieses Prinzip fand in den Fabriken, nach 1900 auch in großen Handwerksbetrieben Anwendung. Als Kraftanlage beziehungsweise als Kraftmaschine wirkten hier oft ein Wasserrad oder ein Elektromotor. In einer Transmission setzte die Kraftmaschine eine Welle in eine Drehbewegung. An der Welle wurden die Riemenscheiben befestigt, eine für jede anzutreibende Maschine. Von den Scheiben wurde die Energie der Drehbewegung dann über Transmissionsriemen aus Leder oder Textilgewebe einzeln auf die anzutreibenden Maschinen übertragen.

Die Nutzung von Dampfmaschinen bzw. Motoren als zentrale Kraftquellen und die Kraftübertragung mit Hilfe der Transmissionsgetriebe führten im 19. Jahrhundert zu großen Leistungssteigerungen und tiefgreifenden Änderungen in der Produktionsweise. Die Transmissionsscheibe, das Bindeglied zwischen Kraftquelle und Maschine, ist ein wenig spektakuläres, aber zentrales technisches Kulturgut dieses historisch bedeutenden Prozesses.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

H: 14,5 cm x Ø: 37,5 cm

Literatur

  • Decker, Karl H.; Kabus, Karlheinz; Kretschmer, Bernd; Baumgart, Bettina; Möhler, Peter (2007): Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 92f.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.