museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0002-3946]
Gießerkelle (Eigenbau) (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gießerkelle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zylinderförmige Kelle hat einen flachen Boden und einen schmiedeeisernen Stiel. Der Griff ist aus einem Rundstab gearbeitet und nach unten hin rechteckig geschmiedet, um eine bessere Auflage auf der Kellenfläche zu schaffen. Am oberen Ende des Stiels ist ein ovaler Griff ausgeschmiedet, damit der Gießer die Kelle beidhändig führen konnte.

Mit der Kelle entnahm der Karussellgießer das flüssige Zink aus einem Schmelzofen, vollzog dann eine halbe Körperdrehung und füllte es dann in einen Gießkasten, der auf einem runden Gießkarussell befestigt war, dass sich langsam an ihm vorbeidrehte. Das Zink erstarrte zu einer dünnen Platte, die mit dem Walzgerüst weiterverarbeitet wurde. Die Größe der Gießkästen war genau auf die Füllmenge der Kelle abgestimmt. Die Arbeit des Karussellgießers war die schwerste im ganzen Zinkwalzwerk, darüber hinaus forderte sie jahrelange Erfahrung im Umgang mit dem Zink, seiner Temperatur und seinen Gießeigenschaften. Die Kelle wiegt leer 9,6 Kilogramm, ihre Füllung kann weitere 15 Kilo wiegen.

Die Kelle stammt aus dem Zinkwalzwerk Hoesch in Düren-Schneidhausen. Teile von dessen Ausstattung gelangten in das Freilichtmuseum, wo sie heute in der Rekonstruktion der Walzhalle nach Originalplänen gezeigt werden. Der Arbeitsplatz des Karussellgießers ist ein Beispiel für den hohen Anteil an Handarbeit, der sich auch in der Industriewirtschaft bis ins 20. Jahrhundert hielt. Das in jahrelanger Arbeit erworbene Erfahrungswissen eines Zinkgießers war noch nicht durch Maschinen zu ersetzen. Erst 1945 mechanisierte das Zinkwalzwerk Hoesch diesen Arbeitsplatz.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Metall

Maße

H: 97 cm x B: 24 cm x T: 55 cm

Literatur

  • Engelskirchen, Lutz (2006): Zink. Das achte Metall (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 16). Essen.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 120-121.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.