museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [2009-0274]
Schild "Rauchen verboten" (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schild "Rauchen verboten"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rauchen verboten“ steht in sorgfältig handgeschriebenen Buchstaben auf diesem Schild. Der Hersteller hat sich Mühe gegeben: Die Buchstaben sind in Schönschrift ausgeführt und das Schild selbst ist keine einfache Holztafel, sondern aus zwei Schichten aufgebaut. Wahrscheinlich wollte er damit verhindern, dass sich das Holz mit den Jahren verzog. Abgeschrägte Ecken geben dem Schild eine gefällige Optik. Nicht mehr zu klären ist, woher die Löcher stammen, mit denen das Schild überzogen ist.

Das Schild stammt aus der Schreinerei Eberhardt in Warburg-Nörde, hing dort im Säge-/Holzlagerraum, wo mit einem Horizontalgatter gearbeitet wurde. Der Betrieb wurde 1912 gegründet und verlagerte um 1930 seine Werkstätten an den Dorfrand.

Rauchverbot war und ist in den Holzhandwerken ein grundlegendes Gebot der Arbeitssicherheit. Achtlos hingeworfene, noch glühende Zigarettenreste können hier, in Verbindung mit staubfeinem Sägemehl, Brände und Verpuffungen auslösen. Die akkurate Ausführung des handgearbeiteten Schildes weist darauf hin, dass sein Hersteller das Rauchverbot ernst nahm – und dies auch von anderen erwartete.

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Arbeitsschutz ein zentrales Thema der Arbeiter- bzw. Gewerkschaftsbewegung. Neben den Arbeitszeiten und der Höhe der Löhne bildeten die Arbeitsbedingungen immer wieder Gegenstand von Konflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Beachtung von Arbeitsschutz und -sicherheit konnte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts durchgesetzt werden. Heute kontrollieren Berufsgenossenschaften die Sicherheit der Arbeitsplätze, Gesetze regeln die Pflichten und Aufgaben aller Beteiligter.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

H: 20 cm x B: 35 cm x T: 1,5 cm

Literatur

  • Kruse, Jan (2002): Geschichte der Arbeit und Arbeit als Geschichte (= Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, 19). Hamburg.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 122f.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.