museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [1991-0091]
Lithografie ("Physiognomien der Pastetenbäcker") (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie ("Physiognomien der Pastetenbäcker")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lithografie zeigt Brustbilder, ein weibliches und vier männliche, die kreisförmig angeordnet im Profil oder Halbprofil dargestellt sind. Vier Figuren tragen ein Halstuch, alle fünf eine Kopfbedeckung. Die Darstellung karikiert den Berufsstand der Pastetenbäcker, indem vermeintlich charakteristische Gesichts- und Wesenszüge überspitzt dargestellt werden.

Illustrierte Witzmagazine entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts und kommentierten unter anderem mit ironischen Betrachtungen das familiäre, öffentliche und politische Leben. Auch die Typisierung menschlicher Beziehungen und verschiedener Berufsfelder war sehr beliebt.

Im Mittelalter verstanden es die Pastetenbäcker, minderwertige Zutaten geschmacklich durch Gewürze und optisch durch eine entsprechende Dekoration zu verschleiern. Die Pastete erlebte ihre kulinarische Aufwertung vor allem im 18. Jahrhundert in Frankreich. Sie entwickelte sich durch die Zugabe hochwertiger Zutaten und Gewürze zu einer beliebten Speise des Adels. Oftmals mit deren Symbolik verziert, war die Herstellung einer Pastete die Meisterdisziplin der konkurrierenden Köche. Erst im 19. Jahrhundert wurden Pasteten auch in Deutschland populär. Bezeichnenderweise muss Zwerg Nase in Wilhelm Hauffs gleichnamigem Märchen von 1826 die Königin aller Pasteten, die Souzeraine, zubereiten. Sollte er diese Aufgabe nicht bestehen, würde er geköpft werden.

(Autorin: Julia Wilksen)

Material/Technik

Papier/Federlithografie

Maße

H: 19,5 cm x B: 13 cm

Literatur

  • Ehlert, Friedrich W. (1994): Das große Buch der Pasteten. Die Geheimnisse der Pâtés, Bouchées, Terrinen und Pies. München.
  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.