museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0002-3803]
Zwillingsdampfmaschine (Modell) (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Fotoservice Sagurna (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwillingsdampfmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell bildet eine große Zwillingsdampfmaschine detailgenau nach. Links sind die beiden Dampfzylinder und die Kolbenstangen zu sehen, in der Mitte vorne die rot lackierten Gleitbahnen für die Kreuzköpfe, eine für jeden Zylinder, weiter rechts die Kurbelstangen, die beide auf eine Welle mit großem Schwungrad wirken. Vor dem Schwungrad befindet sich die große Transmissionsscheibe. Von hier aus wurde die Bewegungsenergie über Transmissionen in die Modellfabrik weitergeleitet. Genau in der Mitte des Modells steht der Fliehkraftregler: Der Stolz des Maschinisten, der selbsttätig die Dampfzufuhr steuerte.

Das Modell der Dampfmaschine gibt die Funktion einer Dampfmaschine wieder. Es hat kein konkretes Vorbild, doch könnte so eine Dampfmaschine ausgesehen haben. Deutlich ist, dass es beim Bau des Modells auf die Dampfmaschine als technisches Meisterwerk ankam, weniger auf den Dampfkessel. Dessen Gestaltung zeigt größere künstlerische Freiheit als das sonstige Modell. Der besseren Bedienbarkeit halber ist der spiritusbeheizte Kessel stehend gebaut, mit Tank rechts daneben. Wie ein echter Kessel besitzt er Wasserstandsglas und Manometer (Druckmesser, hinten ganz links oben).

Das Dampfmaschinenmodell ist in zweifacher Hinsicht ein Kulturdenkmal seiner Zeitepoche. Zum einen veränderte der Einsatz von Dampfmaschinen im 19. Jahrhundert die Wirtschaft in nie gekanntem Ausmaß. Zum zweiten galten Dampfmaschinenmodelle seit dem späten 19. Jahrhundert als wertvolle pädagogische Spielzeuge, die Jungen an die Welt der Technik heranführen und sie dafür begeistern sollten.

(Autor: Lutz Engelskirchen)

Material/Technik

Eisen, Kupfer, Messing, Gummi

Maße

H: 55,5 cm x B: 50,5 cm x T: 58 cm

Literatur

  • Landschaftsverband Westfalen Lippe (2010): Museumsreif! Als Handwerk und Technik ins Freilichtmuseum kamen. Hagen, Seite 142-143.
  • Saberatzky, Roland (2006): Diesel, Dampf und heiße Luft. Frühes technisches Spielzeug. Mannheim.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.